Bilder zum Ausbruch des Vatnajökull
auf Island im November 1996.

Hier finden Sie zu jedem Minibild (Thumbnail) einen kurzen erklärenden Text. Nach Anklicken jedes Bildchens wird das Originalbild geladen. Legen Sie es durch rechten Mausklick in ein eigenes Verzeichnis ab. Benutzen Sie ein Programm wie Jasc Media Center zur Verwaltung dieser Bilder. Lassen Sie Schüler zu diesen Bildern weiter recherchieren. Dann sollten Schüler einen "Diavortrag" (ohne die Texthilfen!) vor der Klasse halten können.

Zwei wichtige Links:

1. Daily News from Iceland, eine Online-Tageszeitung und das Zeitungs-Archiv für 1996 durchstöbern (englische Texte, unter "Back Issues").

2. Die alten Texte vom DFD beim DLR in Oberpfaffenhofen, hier die wichtigsten Auszüge.

3. Zusatzbilder: Postkarten von Island mit einem Bericht zum Ausbruch. Auf dieser Homepage am besten nach der Landkarte von Island suchen und auf den roten Punkt auf dem Vatna-Jökull klicken.

Bild 1 Ein Satellitenbild des DLR (Landsat-Komposit) als Übersichtskarte zum Vulkanausbruch unter dem Gletscher Vatnajökull, das ist der größte Gletscher Europas.
Bild 2 Die Erdbebenherde vom 30.09.1996, der mittelatlantische Rücken bricht auf.
Bild 3 Das Eis beginnt am 1.10.96 einzubrechen, das Gletschereis schmilzt, die Erdkruste unter dem Gletscher wird zu heiß.
Bild 4 Suche das Flugzeug! 800 m tiefe Eisspalten.
Bild 5 Der Bardarbunga unter dem Vatnajökull bricht am 2.10.96 aus.
Bild 6 Der Ausbruch aus der Ferne.
Bild 7 Das Wetter wird schlechter, ein letzter Blick auf den Bardarbunga.
Bild 8 Die Vulkanzone im Radarbild (hinter den Wolken), daraus lässt sich die Schmelzwassermenge abschätzen.
Bild 9 Der Überblick im Radarbild
Bild 10 Eine geologische Karte zeigt den Verlauf des mittelatlantischen Rückens in Island.
Bild 11 Ein multitemporales Radarbild zeigt die Veränderungen der Eisoberfläche. Wo floss das Schmelzwasser unter dem Eis hin?
Bild 12 Das Flugfoto zeigt die Caldera mit dem zugefrorenen See, dessen Eisdecke sich sehr schnell gehoben hat. Daraus konnte man die Menge des Schmelzwassers berechnen. Wieviel war es?
Bild 13 Ein 3D-Bild vom Vulkan unter dem Eis
Bild 14 Ein Interferogramm aus 2 Radarbildern im Abstand von 1 Tag. Es zeigen sich die Veränderungen an der Eisoberfläche. Die chaotischen Stellen zeigen die Gebiete mit den stärksten Veränderungen.
Bild 15 Der lange erwartete Gletscherlauf wird durch die Wolken sichtbar. Drei Radarbilder vom 22.10., vom 23.10. und vom 7.11.96 (Tag des Gletscherlaufes, Farbe blau) ergeben das Farb-Komposit. In welcher Zeit floss wieviel Wasser ab? Was wurde alles zerstört?

 

Impressum

Information

Wissen

Kompetenz

Impressum · Datenschutz