
Liste der verfügbaren Lernparcours

Die m
sind in 'mission' enthalten. Hier die Merkliste
zur Vorbereitung der Lernstationen und die Anleitung für die Einbindung
in die Webtools zu Pixel-GIS. Zur Liste
der benutzten Geräte.
a) Strahlung: bei
Sonnenschein a
01: Temperatur - Exposition (Sonnenuhr) a
02: Temperatur - Material a 03:
Temperatur - Vegetation a 04:
Temperatur im Satellitenbild a 05:
Energieaufnahme bei Sonneneinstrahlung (+Klinometer) a
06: m
Sichtbares Licht im Satellitenbild a
07: Gesamtstrahlung (Rückstrahlung) a
08: Thermisches Infrarot (Fehlmessungen) a
09: Schattenlänge auswerten (+Klinometer,
Tabellenwerte) an
Tagen mit Bewölkung a
11: Temperaturen an einem Ort a
12: Temperaturen im Geländeprofil a
13: Höhenbestimmung von Wolken a
14: Gesamtstrahlung (Einstrahlung) a
15: Herbstlaubauswertung (Farbtafeln
für Laub) unabhängig von
der Witterung a
21: Temperatur - Luftfeuchte a
22: Temperatur - Vertikalprofil a
23: Ort für Wetterstation erkunden a
24: Temperaturen entlang des Weges messen a
25: Frostgefährdung ermitteln
b) Wetter&Klima: b
01: Wetterbeobachtungen b 02:
Frostgefährdung ermitteln b 03:
m
Wolkenhöhen und Wolkenformen b 04:
Ort für Wetterstation erkunden
c) Böden: c
01: m
Bodenart: Fingerprobe c 02: Gerölle:
Gesteins-Morphometrie (Transportmedium feststellen) c
04: Bodenprofil mit Pürkhauer-Bohrstock (+Munsell) c
05: Bodenbeschreibung (aufwändig) (+Munsell) c
06: Über Zeigerpflanzen Bodensituation erkunden (+Ellenberg) c
07: Feuchtezustand von Grünland über Zeigerpflanzen ermitteln
(+Ellenberg)
d) Gewässer: d
01: m
Gewässerbeschreibung/-bewertung d
03: Wassertest über Analysekoffer d
04: Tallandschaft geomorphologisch beschreiben d
05: Das Umfeld fließenden und stehenden Wassers erkunden d
06: Gewässergüte-Bestimmung
e) Vegetation: e
03: Strahlungsabsorption von Blättern über Foto messen e
04: Über Zeigerpflanzen Lebensräume von Pflanzen erkunden (+Ellenberg) e
06: NDVI (Vegetationsindex) in der Landschaft erkunden e
07: Aussage von Kanal 5 (Mittleres Infrarot) in der Landschaft
erkunden e 08: m
Landwirtschaftliche Bodennutzung ermitteln e
09: Feuchtezustand von Grünland über Zeigerpflanzen ermitteln
(+Ellenberg)
f) Orientieren: f
01: Karte in Lupen-Matrix skizzieren f
02: m
Markante Stellen in der Landschaft ermitteln (Koordinaten, Distanzen) f
03: Pixel erkunden für Trainingsgebiete zur überwachten Klassifikation
f 04: Erhebungswinkel von Geländeobjekten
bestimmen (+Klinometer, Tabellenwerte) f
05: Landschafts-/Talquerschnitt skizzieren
g) Kartieren:
g 01: Bodennutzung ermitteln g
03: Hangneigungen ermitteln (Lupen-Matrix) (+Klinometer) g
07: Landkarte nach Orthofoto entwickeln g
08: m
Landkarte zur Lupen-Matrix erstellen g
09: Temperaturen entlang des Weges messen g
10: Kleinrelief kartieren (+Klinometer,
Tabellenwerte) g
11: Über Zeigerpflanzen Lebensräume von Pflanzen kartieren (+Ellenberg) g
12: Feuchtezustand von Grünland über Zeigerpflanzen ermitteln
(+Ellenberg) g
13: Brachflächen kartieren
h) Befragen: h
04: Landwirtschaft: Fruchtfolge auf Ackerflächen h
05: m
Kenntnisse über lokale Besonderheiten (Naturdenkmal,Morphologie) h
07: Probleme der Bodennutzung erfragen h
08: Besonderheiten des Wohnens erkunden
i) Fotografieren: i
01: Merkwürdigkeiten der Umwelt im Bild festhalten i
02: m
Verlauf der Gruppenarbeit dokumentieren i
03: Trainingsflächen dokumentieren i
04: Siedlungsbesonderheiten im Bild festhalten i
05: Natur- und Kulturlandschaft in Fotos festhalten und beschreiben i
06: Wolken über der Landschaft, wie sie entstehen i
07: Brachflächen dokumentieren
j) Gestalten: j
01: m
Digitale Fotoausstellung gestalten, ein GIS im Selbstbau j
02: Virtuellen Lehrpfad entwickeln, ein GIS im Selbstbau j
05: Flyer/Prospekt entwickeln
Wichtige
Druckunterlagen, die vorweg ausgedruckt, evtl. auf Karton (Schreibunterlage)
aufgeklebt bzw. laminiert werden. - Klinometer/Situmeter
, Rückseite mit Hilfstabellen -
Sonnenuhr (Einstrahlungswinkel
der Sonne auf eine Fläche) - Farbtafeln für Vegetation:
Tafel 1, Tafel 2,
Tafel 3 (Hintergrundfarben für den Druckvorgang
im Internetexplorer aktivieren) - Ellenberg'sche
Zeigerwerte - Munsell'sche Farbtafeln zum Bestimmen
der Bodenfarbe: 2.5Y, 2.5YR,
5Y, 5YR, 7.5Y,
7.5YR, 10R, 10YR
(Hintergrundfarben für den Druckvorgang im Internetexplorer aktivieren)

|