Vorbereitung einer Messaufgabe

8. Mess-Experiment
= entdeckendes Lernen
= Transfer

Vielleicht kann ein Messexperiment den Messvorgang weiter erhellen

7. Mess-Evaluation
= Überprüfung II
Mess-Ansatz richtig?

Hinterfragen des Messvorgangs durch Vernetzung mit anderen Aussagen

6. Mess-Auswertung
= Überprüfung I
Interpretation

Plausibilitätsprüfungen der Messergebnisse über Diagramme mit Korrelationen und als Interpretationshilfe

5. Praxis
= Datenerfassung
Tabelle
Tagebuch
Foto/Skizze

Hinweise zur Datenerfassung erleichtern die spätere Auswertung

Bild des Messgeräts

Beobachten
Messen
Evaluieren

Beispiel:

Kurzfassung des
Messverfahrens

1. Einstieg
= Umwelt-Beobachtungen
Messmotiv Wozu?

Was möchte man wissen wollen?

2. Theorie
= Mess-Modell
Messinstrumente Womit?

Welche Eigenschaft lässt sich mit welchem Messgerät zahlenmäßig bewerten?

3. Umsetzung
= Mess-Protokoll
Messverfahren Wie?

Wie wird gemessen?
Gerät - Messbedingungen - Messgrenzen

4. Aufgabengestaltung
= Mess-Profil
Messabsicht Was?
Messorte Wo?
Messzeiten Wann?

Die Messabsicht bestimmt, ob punktuelle, lineare oder flächendeckende Messungen vorgenommen werden. Die Messzeitpunkte hängen von der Fragestellung ab.

Anmerkungen:
Das Mindmap ist im Uhrzeigersinn zu lesen.
Der Einstieg ist von besonderer Bedeutung. Eine Erzählung, ein Experiment oder eine ausführliche Beobachtungsaufgabe leistet hier beste Dienste.
Beobachtungsaufgaben können sein: Skizze, Karte zeichnen, Mindmap zu einer Beobachtungsaufgabe, Panorama zeichnen, Cluster zusammenstellen.
Eine größere Aufgabe könnte auch der motivierende Rahmen sein: Entwickle eine geeignete Bahntrasse, wähle ein geeignetes Deponiegelände, usw.
 

Impressum · Datenschutz