Unsere Satellitenbild-Einführung in 9 Kapiteln

1. Wie ein Satellit seine Bilddaten von der Erde gewinnt.

2. Die Entstehung eines Satellitenbildes hat viele Gemeinsamkeiten mit der digitalen Farbfotografie. Dies kann man über das RGBTOOL und über die Software Satlupe (Freeware im Ordner 'Satlupe' mit Testdaten) experimentell erkunden. Hier geht es zu dieser Übung.

3. 'Zoom in' gelingt bei Satellitenbildern nicht zufriedenstellend, weil es sich um sog. Rastergrafik handelt. Der Grund: Bildpunkte (zu Messwerten) kann man nicht vergrößern. Mehr dazu gibt es auf der Seite zur Auflösung von Satellitenbildern.

4. Wie man aus Lichtmesswerten Satellitenbilder erzeugt, das zeigt diese Seite.

5. Und so sehen die wichtigsten Komposite bei Landsat-Daten aus. Hier geht es vor allem darum, was man bei welcher Lichtkombination am besten erkennen kann.

6. Eine kleine Wiederholungseinheit zur Entstehung von Satellitenbildern zeigt Beispiele vom Alpenrand am Kochel-/Walchensee.

7. Quicklooks sind ein Spezialfall bei Satellitenbildern, hier dazu eine  ausführliche Erklärung.

8. Hier gibt es Anwendungstipps zur Verwendung der unterschiedlichen Satellitenbilder.

9. Hier unsere Sammlung von ständig aktualisierten Satellitenbildern zum Wettergeschehen.


10. Einführungs-Praktikum zum Umgang mit Satellitenbildern ("Physik des Sehens")

11. Nur für fortgeschrittene User: 'Pixel-GIS'

Anregungen zur Einbettung der Arbeitstechniken in den Alltagsunterricht.

Umwelt aus der Sicht von Flugzeugen Umwelt aus der Sicht von Satelliten Satellitenbilder nach der Auflösung Vom Messwert zum Farbbild Zur Interpretation von Satellitenbildern Online-Globen etc.

Impressum · Datenschutz