
Ein Überblick

Satbilder als Komponenten bei der individuellen Quellenarbeit
|
Hauptziel: Einbinden von Satellitenbildern
in die geographische Arbeit: Satellitenbilder als assoziative
Gestaltungselemente bzw. zur interpretativen Nutzung
Dazu ist eine klare Aufgabenstellung
mit einer Festlegung auf den Bildtyp von großer
Bedeutung, damit sich der Schüler nicht verläuft.
Die
Aufgaben konzentrieren sich auf - die Recherche, -
das Sammeln und Auswerten (Interpretieren), - die Dokumentation. Die
Ergebnisse können folgende Formen haben: - Kommentierte
und sortierte Linkliste, - Zuordnung zu Bildtypen, - Bildinterpretationen, - Virtuelle Exkursion (HTML), -
Glossar (HTML), - Album (HTML, Word), - Übersetzungen
(HTML, Word).
Beispiele für
die Einbindung fertig aufbereiteter Satelliten-Messdaten in den handlungsorientierten
Unterricht:

Mosaik
|
Mosaik - Ziel: Vergleichen im globalen
Maßstab (globale Messwertkarten). - Dokumentationen zu Naturereignissen, -
Integration von Mosaiken bei topographischen
Bezügen, - Neue Mosaik-Angebote im Internet
recherchieren (Linkliste)
|

Quicklook |
Quicklook - Ziel: Überblick über
regionale Grob-Strukturen (Landschaften). - Großräumige
Interpretation von Klimaelementen, - Übungen
zur Topographie (siehe Quicklook-Atlas), - Suche
nach neuen
Quicklookangeboten im Internet
(Linkliste) (IRS, NOAA, SEAWIFS, LANDSAT
7, ASTER, TERRA) |
 mittlere Auflösung
|
mittlere Auflösung
- Ziel: Überblick über regionale
Grob-Strukturen (Landschaften). Nutzung von Originaldaten
der Wetter- und Biosphärensatelliten (Meteosat,
NOAA, IRS-WIFS, SEAWIFS, TERRA mit Modis und
Misr) zur Bestimmung
des Zustands und der Veränderungen -
in der Atmosphäre, - in der Biosphäre
am Boden, - in der Biosphäre der Meere, und
zur Dokumentation von Naturereignissen wie Wetter,
Umweltkatastrophen, Biosphäre, Energiehaushalt,
ENSO, ...
|

hohe
Auflösung
|
hohe Auflösung - Ziel: Dokumentation
lokaler Beobachtungen (in Teillandschaften). - Dokumentationen
erstellen, - Satellitenbild-Komposite (von
Landsat, Aster, Spot) ergänzen
durch Kommentare, Erklärungen, Statistiken,
Grafiken und Fotos, - Übersetzungen und
Ergänzungen von fremden Dokumentationen, - Nach
neuen
attraktiven Farbkompositen im Internet recherchieren. |

höchste
Auflösung |
höchste Auflösung - Ziel: Kleinräumige
lokale Analyse - Befragungen und Kartierungen
im Nahraum auf der Grundlage von D-SAT-2-Bildern oder
Orthofotos, -
Interpretation der Fließgewässersituation
in Landschaften nach D-SAT-2-Bildern oder Orthofotos, - Infrastruktur-
bzw. Flurformen-Besonderheiten
aus Ikonos-Bildern ermitteln. |

Höhenmodell |
Höhenmodell, DGM, DEM: - Nutzen
der Topo50 mit DGM zur Entwicklung einer Raumvorstellung
zu einem Untersuchungsgebiet - Aufspüren
und Auswerten von geographischen Darstellungen
im Internet,
die auf digitalen Höhenmodellen aufbauen.
|

Animation |
Animation: Die Bewegung lässt Unterschiede
am besten erkennen - Recherchieren
und Sortieren von Links zu geographischen Animationen
im Internet (vergleichbar
zu den Linklisten der weltweiten Webcams) |
Eine Anleitung zu den verschiedenen
Arbeitstechniken
gegliedert nach Bildtypen hilft
beim Unterrichtseinsatz.

|