
Ein Überblick

Satbilder als Komponenten im nachvollziehenden Experiment
|
Hauptziel: Aufbereiten von
Satelliten-Bilddaten für die Interpretation
Klare Aufgabenstellung zu vorgegebenen
Materialien (jeweils nur zu einem Bildtyp)!
Die Aufgabenstellung konzentriert
sich primär auf - Bildverarbeitung, - Resampling, - Bildvergleiche
(z.B. über Mouseover-Technik) - Erstellung
einer Animation, - sowie die Erstellung einer digitalen Präsentation
(siehe Stundenskizzen). Die Interpretation sollte
den krönenden Abschluss des digitalen Experiments bilden,
sozusagen als Evaluation der Arbeit. Die Ergebnisse können folgende
Formen haben: - Dokumentation oder Präsentation zum
gewählten Experiment, - Kritische Auseinandersetzung
mit der Erkennbarkeit von Objekten in den Arbeitsergebnissen.
Beispiele zur
Aufbereitung von Satelliten-Bilddaten:

Mosaik
|
Mosaik - Ziel: Vergleichen im globalen
Maßstab (globale Messwertkarten) -
Teilgebiete aus Mosaik-Karten ausschneiden und
für Vergleiche aufbereiten (z.B. Mouseover) -
für Animationen zum multitemporalen Vergleich
Mosaike sammeln
|

Quicklook |
Quicklook - Ziel: Überblick über
regionale Grobstrukturen (Landschaften) -
Aus Quicklooks Quicklook-Streifen erstellen -
Quicklooks aus RGB=432 in RGB=342 (Grünversion)
umfärben - Aus Quicklooks NDVI-Darstellung
entwickeln - Vergleiche für Quicklooks
entwickeln (z.B. Mouseover) - Aussagekraft
von Quicklooks über Originaldaten testen Ergebnisse
solcher Experimente sind im QL-Atlas
enthalten. |
 mittlere Auflösung
|
mittlere Auflösung
-
Ziel: Überblick über
regionale Grobstrukturen (Landschaften) -
NOAA Originaldaten zu Temperatur oder NDVI mit
Farbpalette versehen - NOAA Mehrkanal-Daten
als aussagekräftiges Komposit gestalten -
Multitemporales Komposit zu NDVI-Daten erstellen -
Vergleiche von Bildern entwickeln (z.B. Mouseover) Anleitungen
zum Experimentieren und Beispiele finden sich
bei den Stundenskizzen.
|

hohe
Auflösung
|
hohe Auflösung - Ziel: Dokumentation
lokaler Beobachtungen (Teillandschaften) -
Optimalen Stretch zur Darstellung von Strukturen
entwickeln - Farbkomposite zum Nahraum optimieren
(mit Begründung) - NDVI erstellen, einfärben
und kommentieren - Klassifikationen zum Nahraum
erstellen und verifizieren - Hauptkomponenten-Transformation
erstellen, Faktoren interpretieren und Farbkarte
mit Legende entwickeln Anleitungen und Übungen
finden sich bei den Stundenskizzen. |

höchste
Auflösung |
höchste Auflösung - Ziel: Kleinräumige
lokale Analyse - Ein Landsat-7 Komposit
mit panchromatischen Kanal schärfen -
Mosaik aus D-Sat-2-Daten oder Orthofotos erstellen |

Höhenmodell |
Höhenmodell, DGM, DEM: - Komposite
zu Gebieten mit starkem Relief einsüden
und mit DGM vergleichen - Wirkung wechselnder
Besonnung (Beschattung) über Vistapro testen -
Topo50 mit DGM der Landesvermessungsämter
begleitend zum Satellitenbild auswerten |

Animation |
Animation: Die Bewegung lässt Unterschiede
am besten erkennen - Animationen aus Mosaiken
erstellen (Wetter, SST, Packeis, NDVI, Wasserdampf,
...) - Zerlegung einer GIF-Animation, Einfügen
von Kurztexten bzw. von Beschriftungen und Konfigurieren
als neue GIF-Animation |
Eine Anleitung zu den verschiedenen
Arbeitstechniken
gegliedert nach Bildtypen hilft
beim Unterrichtseinsatz.

|