Das Unterrichtsprojekt wird auf dieser CD-ROM in zwei Versionen vorgestellt, die trotz inhaltlicher Überschneidungen unterschiedliche Intentionen verfolgen. Die Präsentation ist ergebnisorientiert. Sie stellt stark verkürzt die Arbeitsergebnisse vor.

Produziert wurde diese Version nach Abschluss des Projektes im Wesentlichen außerhalb der Unterrichtszeit, vorzugsweise in den Herbstferien 2001. An der Arbeit beteiligt waren Sebastian Abel, Lutz Cloos, Markus Heinemann, Christoph Schmidt (jetzt alle Klasse 13) und Dieter Schütz. Zum Erstellen der CD-Rom wurde das Programm Microsoft Frontpage 2000 benutzt, zur originalgetreuen Betrachtung empfiehlt sich daher der Microsoft Internet Explorer ab Version 4 und eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024x768 Bildpunkten.

Die zweite längere Version ist prozessorientiert, in ihr stehen die Darstellung und Analyse des unterrichtlichen Arbeitsprozesses  im Mittelpunkt.

Mit der ausführlichen Darstellung des Arbeitsprozesses soll einem Bedürfnis Rechnung getragen werden, das in den Diskussionen bei dem Erfahrungsaustausch InfoSCHUL II in Halle am 31.01./1.02.2001 mehrmals geäußert wurde. Auf dieser Tagung wurden sehr beeindruckende Arbeitsergebnisse vorgestellt, die im Rahmen der InfoSCHUL-Projektkoordination erarbeitet worden waren. Für die übrigen Teilnehmer war es wichtig zu hören, unter welchen Bedingungen diese Projekte realisiert wurden, eine Möglichkeit, die die reine Ergebnispräsentation nicht bietet. Deshalb werden hier zusätzlich Aspekte der didaktisch-methodischen Planung, der Unterrichtsverlauf,  und die schulischen Bedingungen der Projektarbeit in einer Klasse 12 ausgeführt, vor allem aber die  Hürden und  Schwierigkeiten, die einer solchen Arbeit im Schulalltag im Wege stehen.

Dieser Bericht über den Arbeitsprozess entstand in einer engen Zusammenarbeit zwischen Markus Heinemann und Dieter Schütz. Die Bilder wurden aufgenommen von Sebastian Abel (11.06.2001), Dieter Schütz (23.05.92, 26.05.01, 30.09.01) und Florian Theis (11.06.2001).

Die Behandlung des Themas im Unterricht basiert auf Vorarbeiten einer speziellen Arbeitsgruppe innerhalb des Kurses. Die Mitglieder dieser Gruppe waren:

Markus Heinemann (Mitglied der Satelliten-AG)

Daniel Müller (Mitglied der Satelliten-AG)

Florian Rücker

Christian Werner

Die Aufgabe der Gruppe war zunächst, sich in die Thematik einzuarbeiten und dann in Absprache mit dem Kursleiter die inhaltliche Struktur des Projektes und daraus folgend die Arbeitsschwerpunkte für den Unterricht festzulegen. Grundlage der vorbereitenden Gruppenarbeit waren v.a. ausgewählte Aufsätze aus  den fachdidaktischen Zeitschriften und Materialien der Rheinbraun AG.

Die Gruppe hat in einer ersten Auswertung des Materials die folgenden thematischen Aspekte für das Projekt ausgewählt:

Braunkohlenreviere in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Rheinischen Reviers

Rolle der Braunkohle in der Energieversorgung

Geologie der Braunkohle

Umweltprobleme im Zusammenhang mit dem Tagebau

Rekultivierung

Impressum · Datenschutz