
Reliefbedingte Küsten: Flach-Küste, Beispiel
Biscaya
Definition: Der Gesteins-
und Sedimentuntergrund einer Flachküste hat meerwärts
ein besonders geringes Gefälle. Die Brandungszone ist deshalb
besonders ausgeprägt (und ist auch im Satellitenbild gut sichtbar).
Häufig bilden sich uferparallele untermeerische Sandbänke.
Die Wellen laufen im flachen Meer
auf den Strand auf und lassen beim langsameren Rückfluss den
aus der Küstenzone stammenden Sand zurück. Am Ufer baut
sich allmählich ein Strandwall auf. Durch starke auflandige
Winde können bis 100 m hohe Dünenwälle (Landes, Holland,
Dänemark) entstehen. Parallel zur Küste bilden sich
in einiger Entfernung vom Land untermeerische Sandbänke. Erhöht
sich eine vorgelagerte Sandbank über den Meeresspiegel hinaus,
so entsteht ein "freier Strandwall", ein sog. Lido. Dahinter
liegt die sog. Lagune. Das Ergebnis sieht dann fast so wie bei einer
Haffküste aus.
Aufgaben: Versuche für
das obige Beispiel die nachfolgenden Themen in Form eines kleinen
Aufsatzes zu bearbeiten. Skizzen, Mindmap, Fotos sollten die Darstellung
schmücken. Atlaskarte, Lexikon und Internet müssen benutzt
werden. (Benutzte Quellen angeben!)
A) Entstehen der Naturlandschaft: -
Untergrund, geologische Situation - Strukturen, Aussehen aus
Satellitensicht - Erklärung der Entstehung der gezeigten
Küstenform - Erklärung für das Auftretens in Kombination
mit anderen Küstenformen
B) Entstehen der Kulturlandschaft: -
Zur Nutzung der Landschaft durch den Menschen - Risiken für den Menschen
an dieser Küste
C) Spezielle ökologische Aspekte: -
Brackwasser, Grundwasser - Flusseinleitungen - Schifffahrt -
Vegetation und Tierwelt
D) Ergänzungen: - Wo gibt es in Europa
eine vergleichbare Küstenform? - Nenne 3 Beispiele von außerhalb
Europas. -
Suche nach einer Geschichte von "Seebären oder Landratten"
zu dieser Küste.
E) Quellen:

|