
Strömungsbedingte Küsten: Delta-Mündung, Beispiel
Ebro
Definition: Ein Delta
ist das durch ein mehr oder weniger verzweigtes Netz von Flussarmen
aufgegliedertes Mündungsgebiet eines Flusses in ein stehendes
Gewässer. Der Fluss lagert im stehenden Gewässer alle
von ihm mitgeführten festen Stoffe ab und schiebt damit das
Delta weiter vor.
Die Sedimentation unter und über
dem Spiegel des stehenden Gewässers ist recht unterschiedlich:
Untermeerisch entsteht ein Sedimentfächer mit parallelen Schichten,
das ist die sog. Deltaschichtung. Über dem Wasserspiegel
zeigen die fluviatilen Ablagerungen diskordante, d.h. eine sprunghaft
sich ändernde Schichtung.
Aufgaben: Versuche für
das obige Beispiel die nachfolgenden Themen in Form eines kleinen
Aufsatzes zu bearbeiten. Skizzen, Mindmap, Fotos sollten die Darstellung
schmücken. Atlaskarte, Lexikon und Internet müssen benutzt
werden. (Benutzte Quellen angeben!)
A) Entstehen der Naturlandschaft: -
Untergrund, geologische Situation - Strukturen, Aussehen aus
Satellitensicht - Erklärung der Entstehung der gezeigten
Küstenform - Erklärung für das Auftretens in Kombination
mit anderen Küstenformen
B) Entstehen der Kulturlandschaft: -
Zur Nutzung der Landschaft durch den Menschen - Risiken für den Menschen
an dieser Küste
C) Spezielle ökologische Aspekte: -
Brackwasser, Grundwasser - Flusseinleitungen - Schifffahrt -
Vegetation und Tierwelt
D) Ergänzungen: - Wo gibt es in Europa
eine vergleichbare Küstenform? - Nenne 3 Beispiele von außerhalb
Europas. -
Suche nach einer Geschichte von "Seebären oder Landratten"
zu dieser Küste.
E) Quellen: Zum Rhone-Delta: http://www.bildung.hessen.de/uentwurf/erdkunde/ski/lanken/entwurf2.htm

|