
Senkungs-Küsten:
Erklärung: Überschüssiges
Niederschlagswasser fließt in Tälern zum Meer. In klimatischen
Feuchtperioden werden diese Täler tief eingeschnitten und zertalen
die Landschaften.
Der Meeresspiegel bleibt über
große Zeiträume hinweg nicht konstant hoch. - Es kann
sich der Meeresspiegel senken,
wenn verdunstetes Meerwasser als Schnee auf Landflächen fällt
und dort als Eismasse über lange Zeit gespeichert wird. (Eiszeiten,
z. Bsp. Skandinavien und Ostseeraum) - Es kann sich der Meeresspiegel
heben, wenn die
Gletscher auf den Kontinenten abschmelzen. (Zwischeneiszeiten wie
heute) - Es kann sich die Erdkruste heben (Plattentektonik),
dann weicht das Meer zurück.
(z.B. Ostseeraum heute) - Es kann sich die Erdkruste senken,
dann dringt das Meer tief ins Land ein.
(Niederlande)
Wird ein Tal vom Meer überflutet,
so bestimmt die alte Talform die heutige Küstenlinie. Nachfolgende
Beispiele sind im Satellitenbild besonders gut zu erkennen. (Weitere
Beispiele für Senkungsküsten sind die glazial überformten Küsten
und meist auch die Gezeitenformen Marsch und Watt.)

|