Auswahl und Ablage

"Stichwort gefunden, Material kopieren, ablochen und in Ordner ablegen", damit ist es im Zeitalter des Internet nicht mehr getan. Auch das "blinde" Kopieren von Materialien aus dem Internet beschert zwar eine volle Festplatte, doch inhaltlich kommt bald der große Frust, das Ertrinken in einer Materialflut. Hier gilt es Abhilfe zu schaffen, da die Suchhilfen des Internet viel zu viele und vor allem auch zumeist untaugliche Fundstücke liefern.

Schüler müssen hier konsequent angeleitet werden. Sie brauchen Bewertungskriterien zur Begutachtung von Fundstellen. Hierfür gibt es kein allgemeingültiges Rezept. Jedes Fach hat seine Eigenarten, seine Inhalte, sein Vokabular, sein ...

Eine kleine erste Anleitung sollte aber für alle Fächer Gültigkeit haben:

 Die Auswahl von Fundstellen einer Internet-Recherche:

- Wozu kann ich die Fundstelle gebrauchen? Was ist daran für mich wirklich neu?

- Reicht die Qualität der Fundstelle für meine Arbeit aus?

- Reicht das Speichern der Internet-Adresse oder muss ich das Dokument selbst ablegen?

- Erfülle ich den vom Lehrer geforderten Standard für die Quellenangabe?

Das geeignete Ablagesystem schaffen:

1. Verzeichnis für das Projekt auf der Festplatte anlegen

2. Unterverzeichnisse für Linklisten, Texte, Bilder, Auswertungen anlegen

3. Word- oder HTML-Dokument mit der Projekt-Aufgabe und mit den Suchbegriffen ablegen.

4. Bereinigte Linklisten (also Schrott vor der Ablage entfernen!) von Copernic mit aussagekräftigem Titel im Verzeichnis "Linklisten" als HTML-Datei ablegen

5. Wichtige Dokumente über Browser-Menüpunkt "Datei" "Speichern unter ..." ablegen. Die im Text sichtbaren Bildchen werden damit automatisch mit abgelegt, die auf Klick erreichbaren Bilder in größeren Formaten müssen getrennt abgelegt werden!

6. Wenn mehrere Bilder anfallen, so über Jasc Media-Center (oder ähnliches Programm) ein Bilderalbum erzeugen, das den Stand der Sucharbeit in diesem Bereich erkennen lässt.

 Ein anderer Gesichtspunkt ist die Sicherheit im Umgang mit den Begriffs-Kategorien.
Um dies zu entwickeln kann man die Software "GrabNet" verwenden. Damit lassen sich Fundstellen im Internet archivieren und vor allem auch jederzeit beliebig (um-)gruppieren.

 

Hilfen Didaktik Methoden Beispiele M
Impressum · Datenschutz