 Der
Klick in die einzelnen Begriffe zeigt mehr!
Beispiele für Suchwort-Kombinationen
mit Fundstück, das mit der Suche erreicht werden
sollte:
"Linkalbum" "Klimatologie"
sollte u.a. diese Seite
liefern. "Stundenskizze" "Geomorphologie"
"Alpen" sollte auch diese Seite
liefern. "Lernzirkel" "NDVI"
sollte diese Seite
liefern. "Tutorial" "Fernerkundung"
sollte siese Seite
liefern. "Lernzirkel" "Satbild"
sollte diese Seite
liefern. "Satbild" "La Palma"
sollte diese Seite
liefern.
|
Die 5 gedanklichen hierarchischen
Ebenen zur Wahl der Begriffe:
Didaktik - Methodik
|
Schulpraxis
|
- "Methodik" - "Konzept" -
"Lehrtechnik" - "Fortbildung" -
(Schwerpunkte)
|
- "Tutorial"-"Szenarium" -
"Lernzirkel"-"Stundenskizze"-"Workshop"-"Praktikum"-"Exkursion" -
(Lerneinheit) - (Inhalt) + "Hydrologie" -
(Beispiel)
|
Die rot markierten Stichwörter
werden bei den Umweltspionen zusätzlich benutzt.
Die Bildersuche verfolgt ein
eigenes Konzept:

Dazu
kommt noch ein thematisches und/oder regionales Stichwort.
"Karte" weist auf die Benutzung
eines (Satelliten-) Bildes als Karte hin; "Mosaik"
weist auf globale bzw. auf einen Großraum erfassende
Satellitenbild-Mosaike hin; "Satbild"
weist auf Satellitenbilder aus originalen Satelliten-Messwerten
hin, z.B. Komposite oder NDVI; "Arbeitstechnik"
illustriert oder unterstützt eine Arbeitstechnik, z.B.
Diagramm, Verlaufsskizze, Arbeitsblatt; "Experiment"
zeigt die Struktur bzw. den Aufbau zu einem Versuch; "Lernzirkel"
zeigt einzelne Stationen des Lernzirkels, Workshops
oder Praktikums, zumeist sind es Menüs in Form
eines Mindmaps, welche die begriffliche oder organisatorische
Zusammengehörigkeit bewusst machen; "Team"
zeigt die soziale Situation beim Lernen; "Dialog"
zeigt eine Menü-Struktur, z.B. in Form eines Mindmaps;
"Dokumentation" charakterisiert
insbes. Fotos zur Veranschaulichung eines Befundes.
|
Der Spickzettel
für die Suche bei satgeo.zum.de oder umweltspione.de.
|