Anregungen zur Gestaltung des aktuellen
Arbeitsplans
1. Gehen Sie keine großen Projekte an, das können
nur sehr starke Persönlichkeiten schaffen, und auch die gehen bei unerwarteten
Konstellationen in die Knie. Begnügen Sie sich mit einer Sammlung kleiner
Unterrichtsbeispiele mit Satellitenbilddaten. Gehen Sie hierzu von geeigneten
Lehrplaninhalten aus. Ich werde Sie regelmäßig zu Ihren Stundenskizzen fragen.
Nur so kann ich Sie daran hindern, dass Sie sich an Großprojekten
übernehmen.
2. Vernachlässigen Sie nicht die Methodik! Gehen
Sie neue Wege vor allem mit den mobilen Computereinheiten! Suchen Sie stets nach
dem Mehrwert, den eine gewählte Methode für Ihren Unterricht bringt. Ich werde
Sie nach einem Methodenwechsel fragen.
4. Weichen Sie nicht auf eine Schüler-AG aus. Die Beispiele der Fernerkundung müssen Teil des Regelunterrichts sein, damit andere Kollegen von der Sinnhaftigkeit überzeugt werden können.
5. Machen Sie sich eine Terminvorgabe für Ihre Unterrichtsplanung. In jedem Monat zwei Unterrichtseinheiten mit Fernerkundungsdaten. Nutzen Sie dazu unser Satgeo.de-Angebot. Die Anwendungen müssen nicht immer in der Oberstufe sein.
6. Wenn Sie ein größeres Projekt zur Fernerkundung in der Oberstufe angehen wollen, dann bitte zuerst die Schüler informieren und zur Übernahme spezieller Aufgaben ermuntern. Ohne die Mitarbeit der Schüler ist ein Projekt nicht sinnvoll. Da bleibt nur der Standardunterricht mit gelegentlicher Nutzung von Satellitenbilddaten im Rahmen der Neuen Medien.
7. Wenn Ihnen eine Idee fehlt, warum fragen Sie nicht im Verbund? Dieses Instrument wurde im abgelaufenen Jahr so gut wie nicht benutzt. Wir sind doch keine Konkurrenten! Wir sind Partner mit gemeinsamen Zielen.
8. Führen Sie ein eigenständiges kleines Tagebuch zur Projektarbeit. Vielleicht über den Mindmanager. Die nachträgliche Dokumentation für Ihre Evaluation wird damit wesentlich erleichtert. Auch der Gedankenaustausch im Verbund käme bei unseren Treffen mit solchen Dokumentationen große Schritte voran.
9. Schreiben Sie zur Nachbereitung einer gelungenen Stundeneinheit einen kleinen Bericht. Für unsere Satgeo.de-Plattform oder für unseren Newsletter wäre dies recht erfrischend.
10. Gestalten Sie selbst zusammen mit Schülern z.B. eine Fachkonferenz zu Themen wie Neue Medien, Datenbanken, Fernerkundung. Ihr Engagement sollte auf Kollegen abfärben und Ihre aktiven Schüler zu noch besserer Arbeit anspornen. Vielleicht können Sie sogar Mitstreiter für Satgeo gewinnen.
11. Überdenken Sie Ihren Finanzplan frühzeitig. Sprechen Sie damit mit Ihrem Team. Bis Weihnachten sollten die wichtigsten Anschaffungen getätigt sein, sonst bringen Sie für Ihre Arbeit nichts. Ausgaben für Tagungen, Fahrten und für den allg. Sachaufwand sollten bis Ostern fest eingeschätzt werden können.
12. Denken Sie an unser Treffen im Februar (InfoSCHUL-Termin liegt noch nicht fest). Jede Schule sollte einen neuen Beitrag einbringen. Von jeder Schule sollten bis dahin Stundenskizzen entworfen sein. Jede Schule sollte einen Zeitschriftenbeitrag skizziert haben. |