ein -Projekt

Vorgeschichte und Zielsetzungen

Space-Shuttle Sinai Dokumentation
Quelle: Earth Views von Dr.Ulrich Walter

Nur wenigen Menschen ist es gegönnt, vom Space-Shuttle auf die Erde hinabzublicken. Jeder Astronaut berichtet, dass dieser Blick auf die Erde sein größtes Erlebnis war.
Über Satellitenbilder und andere Fotos aus dem All lässt sich diese Erlebniswelt auch in den Unterricht einbringen.

Die Vielfalt überzeugender Anwendungen von Satelliten-Bilddaten erzwingt geradezu einen Einsatz im Erdkundeunterricht. Die Bildmaterialien und die Forschungsarbeiten aus 20 Jahren Satellitengeschichte sind reif für die Schule, nicht nur für die Hochschule und für das Fernsehen. Der Aufwand für den Lehrer ist dabei nicht größer als bei herkömmlichen Unterrichtsverfahren, vorausgesetzt, die Schule ist mit Computern, Beamern und einem Internet-Anschluss ausreichend ausgestattet.

Das Hauptanliegen unseres InfoSCHUL-II-Projekts ist die Verbreitung unserer diesbezüglichen Erfahrungen. Doch sehen Sie sich zuerst einige der revolutionierenden Unterrichtselemente für das Fach Geographie an. (Aus der Sicht der Schüler die Möglichkeiten im Fach Physik.)


Aktuelle Satellitenbildmosaike schaffen die notwendige Sensibilität gegenüber dem irdischen Ökosystem mit seinen raschen Veränderungen. Satellitenbilder beleben die abstrakte, statische und sterile thematische Atlaskarte.

NDVI Europa
(Biomasse)
Packeis im
N-Atlantik
Luftzirkulation


Der aktuelle Blick des Satellitensensors auf die Erde ermöglicht es die lokale Wettersituation am Schulstandort in die großräumigen Vorgänge zu integrieren. Das Internet wird zur aktuellen Informationsquelle für den Unterricht.

Die aktuelle
Weltwetterkarte
Wolkenbilder im
stündlichen Wandel
Nachttemperaturen
im Jahresgang


Satellitenbilder mit Fotos oder simulierte 3D-Überflüge erschließen den abstrakten Landschaftsbegriff fast genau so gut wie eine Exkursion.

Deutschland
im Überblick
Der Flughafen
München II


Kein Instrument führt so direkt zur Atlaskarte wie ein Satellitenbild in Echtfarben. Überzeugen Sie sich!

Walchensee Das 5-Seenland
in Obberbayern
Oberrhein
Quicklook


Nur im Satellitenbild wird das infrarote Licht benutzt, um Klima- und Vegetationszonen im jahreszeitlichen Wandel sichtbar zu machen. Die Besonderheit dieser Darstellung liegt darin, dass man hier nicht das Chlorophyll der Pflanzen als "grün" sieht sondern die Jugend bzw. das Altern der pflanzlichen Zellen.

NDVI Europa
(Biomasse)
NDVI Afrika
1982 und 1999

Seawifs Mosaik NDVI Biosphäre
Globale Biosphäre (Seawifs)


Die Dimension und der Lebenslauf eines Hurricans lässt sich nur im Satellitenbild studieren. Auch die klimatologischen Erklärungsmodelle brauchen im Unterricht eine Visualisierung, die Satellitenbildfolge leistet dies zumeist recht gut.

Der Hurrican Andrew
1992
Die athmosphärische
Großzirkulation


Die Größenordnung der Zerstörung des menschlichen Lebensraums am Aralsee lässt sich über die Abfolge von Satellitenbildern extrem gut zeigen. Was sich bisher in langen, ja geologischen Zeiträumen abspielte, beginnt heute verkürzt auf wenige Jahrzehnte das Erscheinungsbild unserer Erde zu verändern.

Der Aralsee
trocknet aus


Eine andere Art von Erlebniswelt ist die digitale Bildverarbeitung. Sie führt zu verschiedenen Schlüsselqualifikationen im Umgang mit den neuen Medien:
- Wie mache ich Informationen in Bildern sichtbar?
- Wie manipuliere ich Bilder?
- Wie werde ich zum Bildautor?

Der Umgang
mit Bildern


Mit Ausnahme des NDVI, einem zuverlässigen Index für die Aktivität der pflanzlichen Biomasse, liefern die obigen Beispiele keine neuen Inhalte. Die Beispiele zeigen aber auf, wie sich die Wertigkeiten und Sichtweisen verändert haben.
Die Arbeit mit unserem Materialienangebot soll daneben aufzeigen, wie sich auch der Zugang zu Informationen und die Verarbeitung von Informationen grundlegend verändert haben.

Wie integriert man als Lehrer diese Fülle an neuen Möglichkeiten in den Erdkundeunterricht?
Webseite "satgeo.de" und gleichnamige CD-ROM versuchen hierfür Wege aufzuzeigen. So gliedert sich unser Angebot in drei Bereiche:
1. Kapitel: Didaktik
Hier finden sich unsere Gedanken zur Unterrichtsgestaltung in Textform. Eine Sammlung verschiedener Ideen, vielleicht finden Sie etwas, was zu Ihrem persönlichen Unterrichtsstil passt.
2. Kapitel: Methoden bzw. Arbeitsansätze
Die digitale Technik bedarf eines andersartigen Einstiegs im Vergleich zu analogen Techniken. Über ein Tutorial wird in Internet, Datenbanken, Bildverarbeitung etc. eingeführt.
3. Kapitel: Beispiele, Themenbörse bzw. Stundenskizzen
Die Beispiele dienen innerhalb unseres Projekts vorrangig der Erprobung. Verfeinerungen und Abänderungen werden sich nach einiger Zeit auf unserer Webpage "www.SatGeo.de" finden. Die Beispiele sollen aber nicht nur den 12 Verbundschulen zur Verfügung stehen. Jeder Erdkundelehrer kann sich zu einem erneuerten medienorientierten Unterricht anregen lassen. Satellitengeographie leistet Medienerziehung in Reinkultur.


Die Evaluation von Unterrichtsbeispielen und Unterrichtskonzepten an den Verbundschulen ist ein Kernanliegen innerhalb der InfoSCHUL-Verbünde. Speziell dies wird vom BMBF finanziell gefördert.

Evaluation Mehrwert Dialog
Warum Evaluation? Für wen Evaluation?

 


Interessen Dialog

Ein Klick in die Bildchen führt weiter!


Besucher seit dem 1.12.2003

Hilfen Didaktik Methoden Beispiele M

Impressum · Datenschutz