Warum Politiker keine Geographen sindWenn wir darauf eine sicher Antwort wüssten, dann könnten wir etwas dagegen tun. Der Aufmacher für diese Seite soll die Defizite geographischer Bildung aufzeigen und Wege aus der Misere weisen, Vieles liegt an uns Schulerdkundlern. Wir verkaufen unsere Sachen zu wenig gut. Zum Thema! Die exemplarische Auseinandersetzung
mit dem Werden und Vergehen kulturlandschaftlicher Besonderheiten
liefert wichtige Bauteile zum "System Erde". Diese
Inhalte kann nur der Erdkunde-Unterricht darstellen. In der Geographie denkt man raum- und zukunftsbezogen, in der Geschichte denkt
man zeit- und vergangenheitsbezogen. Wenn wir diese Gedanken unseren bayerischen Politikern bewusst machen könnten, dann würden die neuen Stundentafeln für das verkürzte Gymnasium nicht die Dis-Proportion 14 Stunden Geschichte : 8 Stunden Erdkunde vorsehen. Wir hoffen, dass unsere Verbände da noch etwas ins Lot bringen können. Denken Sie als Lehrer über Ihre persönliche Verantwortung für die Zukunft der Ihnen anvertrauten Schüler nach! Leisten Sie einen überzeugenden zeitgerechten Unterricht! Alle Politiker sind einmal in die Schule gegangen und hatten auch Erdkunde, vielleicht aber nur "Briefträger"-Erdkunde. |