
Motto des Jahres: Cool! Wie hast du das gemacht?

Bitte
Text im Mindmap anklicken!
Brainstorming zum richtigen Weg
vom Wissen zum schulischen Handeln, das Problem der letzten Meter
zum Schüler
Eine "Bildung für Nachhaltige
Entwicklung" bedeutet im Schulbereich zweierlei:
- Die Schule als Bildungsinstitution ist
nachhaltig zu entwickeln (meint z.B. den Wechsel zu zukunftsfähigen
Unterrichtsformen)
- Eine "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"
ist in die Bevölkerung zu tragen (z.B. Umsetzung des KMK-Orientierungsrahmens
zum Globalen Lernen)
Drei Schlüsselfragen an mich als
Lehrer erschließen dazu die Arbeitsfelder einer BNE-orientierten
Pädagogischen Lernwerkstatt (PLW):
- Wie setze ich als einzelner Lehrer
an, um Schule zukunftsfähig zu machen? Der Weg vom
neuen Wissen (einer BNE) zum Handeln (im Unterricht) ist
schwierig.
- Wie macht man aus vorhandenen Materialien
begeisternde Unterrichtsideen? Ohne starke Unterrichtsidee
ist Unterricht fast wertlos, weil Unterricht in bloßer Beschäftigungstherapie
ausartet.
- Wie erhalte ich mir als Lehrer mein schulisches
Engagement für eine BNE?
Antworten findet man, wenn man den
Motiven nachgeht, die einen Lehrer im täglichen Arbeitseinsatz steuern.
Hilfen in/aus einer PLW sollten sich daran orientieren. Daraus ergeben
sich dann zwangsläufig die eigentlichen Aufgabenfelder einer PLW.
- Ich brauche etwas für die nächste Stunde!
Ein
Lehrplan, aktuell angereichert mit Ideen und Links zu Materialien
aus dem Internet kann dies leisten.
- Ich möchte mit meiner Klasse ein Projekt
machen bzw. ich möchte in meinem Unterricht neue didaktische
Wege gehen!
Vorbereitete praxisnahe Lernarrangements
entsprechend dem KMK-Orientierungsrahmen vom Juni 2007 können
eine Hilfe sein.
- Ich muss eine Vertretungsstunde halten,
sie soll nicht nutzlos sein.
Kleine vorbereitete Häppchen
bzw. Ideen zur BNE garantieren eine effiziente Stunde.
- Ich möchte die besonders interessierten
Schüler fördern!
Im Fachunterricht kann dies Peergroup-Education
bzw. LdL leisten. Außerhalb des Fachunterrichts können Schulprojekte
im Rahmen der BNE nachhaltig wirken. Eine externe Schülerakademie
kann dazu Ideen für die Projektarbeit in der Ganztagsschule
einbringen.
- Unsere Schule bzw. unsere Fachgruppe
möchte sich profilieren,
damit unsere Arbeit bei
Eltern und Öffentlichkeit ein Feedback erzeugt. Projekte
mit Außenwirkung und ein geeigneter Webauftritt können den
Wunsch realisieren helfen.
- Ich möchte nicht zum Einzelkämpfer für
die BNE werden!
Eine BNE-Community könnte hier Abhilfe
schaffen, weil jeder spürt, dass er für die nächste Generation
Verantwortung trägt.
(Meine Gedanken zur schulischen Umsetzung
von BNE)
 zum
Impressum
|
Ihr Ansprechpartner:
Robert Roseeu Hollerweg 8 82194 Gröbenzell Tel.
08142 597192 Fax 08142 597194 email: Robert.Roseeu@satgeo.de
|
Anmerkung: Die Kopfzeile
und das "Fußtürchen"
führen zur letzten Seite zurück.

|