Arbeits-/Abschlussbericht zum Projekt
Satellitengeographie/Einsatz Neuer Medien im Erdkundeunterricht
Durchgeführt im Grundkurs Erdkunde 12.2
Schuljahr 2000/2001
Am Bildungszentrum Markdorf
Verantwortliche Lehrerin: Kirsten Limberg

Das ursprüngliche Thema Landwirtschaftliche Untersuchung eines Nord-Süd-Transekts erwies sich als zu eng gefasst, da die Schüler nicht in einem fest angegebenen Nord-Süd Streifen geeignete Untersuchungsobjekte fanden. Daher wurde das Projekt zur Untersuchung der Landwirtschaft im nördlichen Bodenseekreis erweitert.

Zeitlicher Verlauf

Voraussetzungen

Das Projekt wurde in den normalen Erdkundeunterricht integriert, was sich auch mit den Anforderungen des Lehrplans Erdkunde Klasse 12 im Grundkurs deckt. (vergl. LP1: Raumbedingungen und Raumwirksamkeit sozioökonomischer Strukturen und Prozesse in europäischen Industrieländern; Die Landwirtschaft in der Industriegesellschaft) Für die Durchführung wurden 10 Schulstunden veranschlagt.

Durchführung

Termin

Inhalt

4.4.01

Einführung in das Arbeiten mit topographischen Karten, Einteilung des Geländes und Analyse von topographischen Karten

25.4.01

Erstellen eines Fragebogens zur Befragung der Bauern im nördlichen Bodenseekreis

9.5.01

Einführung in die Arbeit mit Satellitenbildern und Ausdrucken von schwarz/weiß Bildern

19.6.01

Abgabe/Besprechung der Fragebögen und Bearbeitung der Satellitenbilder

26.6.01

Bearbeitung der Satellitenbilder

27.6.01

Einführung in power point und Beginn der Präsentationserstellung

10.7.01

Einfügen von digitalen topographischen Karten in die Präsentation

11.7.01

Einfügen von digitalen Fotos in die Präsentation

17.7.01

Animieren der Präsentation

18.7.01

Fertigstellen der Präsentation und Abgabe

Hausaufgaben

Was Satellitenbilder aussagen und wie Satelliten arbeiten wurde als Hausaufgabe gestellt. Die Schüler sollten sich hierüber im Internet informieren (www.satgeo.de)).

Außerdem suchten sich die Schüler die Bauern selbst aus, die sie befragen wollten. Vorgegeben wurde nur die grobe geografische Lage und die Art des Betriebes (Obst-/Viehwirtschaft etc.) Ziel: Von jeder möglichen landwirtschaftlichen Betriebsform sollte je ein Vertreter dabei sein.

Für die Befragung selbst stand den Schülern ein größerer zeitlicher Spielraum von 4 Wochen (inklusive Ferien) zur Verfügung. In diesem Rahmen wurde das Interview durchgeführt, die Anbauprodukte auf Satellitenbildern markiert und mit digitaler Kamera fotografiert.

Probleme bei der Durchführung des Projekts

Technische Probleme:

  • Stromausfall im Computerraum, Absturz des gesamten Schulnetzes
  • Zu wenig Speicherplatz auf den Schulfestplatten
  • Schwierigkeiten mit der Installation der nötigen Software
  • Schwierigkeiten mit der Widerspenstigkeit der Software (manchmal funktioniert alles, manchmal nicht; warum weiß keiner!)
  • Aktuelles Satellitenbildmaterial zu spät erhalten

Koordinationsprobleme:

  • Belegung des Computerraumes kollidiert mit anderen Klassen
  • Stundenverschiebungen
  • Stundenausfälle infolge Studientagen, Fortbildungen, Abitur, Abistreich etc.

Probleme aufgrund menschlicher Schwächen:

  • Vergessen von Bildern, Fragebögen, Fotos etc.
  • Ungenaue Geländearbeit
  • Zuspätkommen

Folgen

Im Unterricht konnte nicht alles geleistet werden. Viel Arbeit wurde von den Schülern und der Lehrerin in Freistunden, nachmittags oder zu Hause erledigt.

Fazit

Das Projekt hat allen viel Spaß gemacht, hat die Schüler zu Eigenständigkeit und Teamfähigkeit geführt und sie im Umgang mit Neuen Medien geschult.

Es hat aber auch viel Zeit und Aufwand - auf Seiten von Schülern und der betreuenden Lehrerin - gekostet.

Abstriche bei der Einhaltung des Lehrplans waren unvermeidlich.

Das Beste war sicherlich das Miteinander- und Voneinanderlernen zwischen Schülern und Lehrerin, was zu einer fruchtbaren Arbeitsatmosphäre beigetragen hat, die uns in 13.1 hoffentlich weiterhin trägt.

Impressum · Datenschutz