
Erfassen des Charakters einer Landschaft, wie
geht das?
Das einfachste, dafür aber etwas
umständliche Verfahren ist die Strukturanalyse.
Hierbei ist ein Thema vorgegeben. Dann wird in der Landschaft oder
in Fotos und (Atlas-)Karten gesucht, was es zu diesem vorgegebenen
Thema zu erkennen gibt. Wenn man das ganz gut machen möchte, dann
formuliert man schon bei Arbeitsbeginn eine sog. Arbeitshypothese,
die man dann im Laufe der Arbeiten verifiziert oder falsifiziert.
Man prüft also, ob eine eingangs getroffene Behauptung richtig oder
falsch ist. Beispiel für eine solche Strukturanalyse (mit Themenschwerpunkt
Landwirtschaft): Arbeitshypothese: Die im Untersuchungsgebiet
dominierende Vergrünlandung hat ihre Ursache in den hohen Niederschlägen. Nun
wird danach gesucht, ob die Wiesennutzung wirklich überwiegt. Dann
versucht man über Klimadiagramme herauszufinden, wie hoch die Niederschläge
in den Zeiten sind, in denen die Bauern sonst bei Ackerbau ernten
würden. Muss der Landwirt wirklich auf Wiesennutzung ausweichen,
oder ist vielleicht ein ganz anderer Grund zu erkennen, wie etwa
die Lage zu einem Milchwerk oder Schlachthof. Dann befragt man noch
einen Bauern zur gestellten Behauptung. Am Ende der Arbeiten hat
man dann eine Vorstellung vom Ausmaß der "Vergrünlandung"
im Untersuchungsgebiet. Nun sucht man sich ein weiteres Thema,
z.B. Tourismus u.s.w. Unsere To-Do-Liste
zeigt (im Uhrzeigersinn) mögliche Ansatzpunkte für dieses Vorgehen.
Die Themen-Foto-Alben zur Kulturlandschaft
bzw. zur Stadtlandschaft helfen bei dieser Arbeit.
"Merk würdig keiten" im Foto einfangen
und kommentieren.
Dieses schnellere Verfahren
ist nur für denjenigen geeignet, der es versteht, die vielen im
Bild erkennbaren Einzelheiten zu einem Netzwerk zu verknüpfen. Da
braucht man schon etwas Erfahrung und vor allem eine gute Kombinationsgabe.
Was gehört warum wie zusammen? Wie erklärt sich eine gefundene
Besonderheit?
Wie startet man bei dieser
ganzheitlichen Vorgehensweise? 1. Eine Foto-Exkursion (ohne
Vorgabe eines Themas) ins Untersuchungsgebiet dient nur dazu,
möglichst viele "Merk würdig keiten" als Foto einzufangen.
Natur, Menschen, Häuser, ... Wo gibt es Dinge, die man sich nicht
so einfach erklären kann? Das macht man am besten in mehreren
Kleingruppen, denn jeder beobachtet anders. 2. Nachträglich diskutiert
man die Fotos und ordnet sie nach Kategorien. Man nimmt natürlich
nur die aussagekräftigen Fotos. Jedes Foto sollte bereits einen
erklärenden Text bekommen haben. 3. In diesem dritten Schritt
wird ein Satellitenbild wie eine thematische Karte analysiert.
Das Prinzip: Was kann ich erkennen? An welche Foto-Besonderheit
kann ich mich erinnern? Was kann ich folgern? - Linien und Flächen
im Satellitenbild, was zeigen sie? - Wie sind Häuser und Straßen
angeordnet? Hieraus folgert man die Entstehung von Siedlungen und
die Nutzung der Häuser.

|