Johanneum Gymnasium, Herborn

Das Team Fuchs, Schütz, Döbbeler

InfoSCHUL II - Satgeo-Arbeitsplan

Braunkohlentagebau in der Bundesrepublik Deutschland

Einleitung

Das Projekt "Braunkohlentagebau in der Bundesrepublik Deutschland" wird in einem Erdkunde-Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 unter Leitung von StD. Dieter Schütz durchgeführt. Es ist dem vom Rahmenplan vorgegebenen Kursthema "Raumstrukturen und Raumgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland" eingeordnet. Nach einem Überblick über wirtschaftsräumliche Disparitäten in der Bundesrepublik werden in einem zweiten Teil der Unterrichtsreihe verschiedene konkrete Raumbeispiele von Teilgruppen des Kurses untersucht.

Ziel des Projektes "Braunkohlentagebau" ist, die im Zusammenhang mit dem Braunkohlenabbau auftretenden Nutzungskonflikte und die zugrundeliegenden Zielvorstellungen der Beteiligenten bzw. deren Interessen herauszuarbeiten. Dabei soll die Auswertung von Satellitenbildern wichtiger Bestandteil in der Erarbeitung einzelner Problemaspekte sein.

Das Thema "Braunkohlenabbau in der Bundesrepublik Deutschland" haben folgende Schüler übernommen:

Markus Heinemann
Daniel Müller
Florian Rücker
Christian Werner
Aufgabe dieser Gruppe ist, in Absprache mit dem Kursleiter die inhaltliche Struktur des Themas und auf dieser Grundlage die Arbeitsschwerpunkte festzulegen, die Erarbeitung durchzuführen (dabei so weit wie möglich Satellitenbilder auszuwerten) und die Präsentation der Ergebnisse in einer Weise vorzunehmen, dass das Kursplenum aktiv einbezogen werden kann.

I. Abschnitt
In einem ersten Schritt haben sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe sachkundig gemacht. Als Arbeitsmaterialien standen zur Verfügung:

[1] Braun, W. u.a. Braunkohlentagebau und Umsiedlung im Rheinischen Revier.
Geostudien Sonderfolge 3, Köln 1996
[2] Braunkohle im Spannungsfeld
Sonderheft "Geographie und Schule", Oktober 1997
[3] Büttner, W. Strukturwandel im Lausitzer Braunkohlenrevier. Unterrichtsanregungen zu den Themen Ökologie, Energieversorgung, wirtschaftliche und soziale Probleme in den neuen Bundesländern.
geographie heute H. 109/1993 S. 39-44
[4] Braunkohlentagebau und räumlich-struktureller Wandel im westlichen Rheinischen Braunkohlenrevier.
Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas - Rhein. Beiheft Nr. 8; Aachen 1999
[5] Unsere Braunkohle. Eine Information des DEBRIV, Bundesverband Braunkohle.
[6] Fleckert/Grabe/Schwede Jürlicher Börde und Braunkohlentagebau.
Strukturanalyse eines Raumes im Umbruch. Materialien für die Sekundarstufe II. Berlin 1981
[7] Landschaft vom Reißbrett. Braunkohlentagebau im Rheinland. Unterrichtskonzept.
Hrsg. RWE, Rheinbraun o.J.
[8] Materialien für den Erdkundeunterricht in der Sek. II: Das Rheinische Braunkohlenrevier.
Hrsg. Rheinische Braunkohlenwerke AG
[8.2] M2; E. Klahsen/N. v. d. Ruhren Braunkohlentagebau und Umwelt (1986)
[8.3] M3; dies. Braunkohlentagebau und Umsiedlung (1990)
[8.4] M4; A. Knaus/N.v.d. Ruhren Braunkohlentagebau und Rekultivierung (1992)
[9] Rheinbraun informiert. Forstliche Rekultivierung im rheinischen Braunkohlenrevier.
[10] Rheinbraun informiert. Landwirtschaft nach dem Tagebau. Neues Ackerland - Nutzung und Naturschutz.

 

II. Abschnitt
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Gruppe, weiteres Material durch eine Internetrecherche zum Abbau Garzweiler II zu ermitteln.

 

III. Abschnitt
Die Bearbeitung dieses Projekts erfolgt im Rahmen des InfoSCHUL-II-Projektes mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und etlicher anderer Institutionen und Firmen. Das Ganze ist eingebettet in die Initiative "Schulen ans Netz" und wird von Scientific Consulting in Köln sowie unserer federführenden Schule, dem Gymnasium Gröbenzell, betreut.

Im Rahmen eines Workshops des InfoSchul-II-Projektes "Satellitengeographie im Unterricht" vom 23. bis 27. Oktober 2000 hatten der Kursleiter StD. Dieter Schütz und Projektleiterin StR'in Sibylle Fuchs eine vorläufige inhaltliche Strukturierung des Projektes "Braunkohlentagebau" sowie des Arbeitsprozesses vorgenommen:

Die Arbeitsgruppe hat in einer ersten Auswertung des Materials folgende Gesichtspunkte für ihr Arbeitsvorhaben ausgewählt:

Braunkohlenreviere in Deutschland; Förderung von Braunkohle
Rolle der Braunkohle in der Energieversorgung
Umsiedlung
Geologie der Braunkohle
Umweltprobleme im Zusammenhang mit dem Tagebau
Rekultivierung
Vor allem bei der Erarbeitung der beiden letzten Aspekte sollen die Möglichkeiten der Fernerkundung ausprobiert werden. Ob bereits in dieser Phase eine Vorexkursion mit der Arbeitsgruppe in das Rheinische Braunkohlenrevier stattfindet, wird von Notwendigkeiten des Arbeitsprozesses abhängig gemacht.

 

IV. Abschnitt
Präsentation der inhaltlichen Ergebnisse im Plenum. Dabei soll auch die Restgruppe in die Arbeitsweisen der Fernerkundung aktiv einbezogen werden.

 

V. Abschnitt
Planspiel zu den Konflikten um Garzweiler II durch die gesamte Lerngruppe. Grundlage dazu sind die aktuellen Materialien aus dem Internet, aus Tageszeitungen sowie die Ergebnisse der Arbeitsgruppe aus der Präsentation. Dieses Planspiel dient gleichzeitig der Vorbereitung des nächstens Abschnitts.

 

VI. Abschnitt
Exkursion in das Rheinische Braunkohlenrevier und Besuch eines Tagebaus, möglicherweise auch eines Kraftwerkes.

Impressum · Datenschutz