Wilhelm-von-Oranien-Schule, Dillenburg

Das Team Bernhardt, Dr.Helm

InfoSCHUL II - Satgeo-Arbeitsplan

Zielsetzungen/Projektidee

- Kurzbeschreibung der Projektidee:
Mit Hilfe von Satellitenbildern soll ermittelt werden, ob eine Waldschadensfeststellung möglich ist. Dies geschieht vergleichend mit der Bestandsaufnahme an exemplarisch ausgewählten Standorten. Benötigt werden Satellitenbilder mit NDVI-Index.

- Konkretisierung der Zielsetzungen gemäß Fördermaßnahme:

- Ziele:
Erstellung einer exemplarischen Unterrichtseinheit und Einstellung ins Netz; in Kombination mit Bildern, Exkursionsvorschlägen, Überprüfung der Übertragbarkeit

- Erprobung, Weiterentwicklung, Abrundung bereits (in Referenzprojekten) entstandener Materialien und didaktischer Konzepte;
- Differenzierung bestehender Konzepte und Unterrichtsmaterialien in Bezug auf verschiedene Einsatzfelder.

- Skizzierung der geplanten Projektergebnisse:
In ausgewiesenen Regionen werden durch Augenschein Waldschäden festgestellt und dokumentiert. Der Vergleich mit geo-referenzierten Satellitenbildern kann zeigen, inwiefern eine Darstellung möglich ist. Wenn bestimmte NDVI-Indizes übereinstimmen, wird vorgeschlagen, das Projekt bundesweit an anderen Standorten zu prüfen

- Erwartungen an das Projekt (aus Sicht der verschiedenen Beteiligten):
NZH: logistische Unterstützung (Seminarräume, Materialien etc.); Vermittlung von Fachleuten/Kontaktadressen
Landesforstverwaltung: Einführung und Hilfe durch Fachleute bei der Bestimmung von Schadensbildern; Vergleich der eigenen Untersuchungen mit denen der Landesforstverwaltung; Hilfe bei der Auswahl geeigneter Exkursionsstandorte; Beratung vor Ort

- Einschätzung von Chancen und Risiken (aus Sicht der verschiedenen Beteiligten):
Risiko: Man benötigt wolkenfreie und hochaufgelöste Satellitenbilder aus drei Monaten eines Jahres. Dies könnte problematisch sein.
Chance: Es könnte ein exemplarisches Beispiel gefunden werden, das sich ohne größere Schwierigkeiten auf andere Regionen übertragen lässt. Mit dem Medium Internet steht eine gute Basis zur Verfügung.


Vorgehensweise (muß im Verbund dargestellt werden!)

Ablaufplan:
Zeitraum Vorhaben
18./19.9.2000 Kick-off-Seminar, Ulm
Sept./Okt. Ansprache von Kooperationspartnern und möglichen Sponsoren
23.10. - 27.10.2000 Kompaktseminar der Verbundschulen in München
Nov./Dez. Sichtung der Satellitenbilder, Einübung erster Bildbearbeitungstechniken
Mitte Januar Vorbereitungsphase: Beginn des Kurses "Ökologie" im Rahmen eines Biologie - LK: Photosynthese und Umweltbelastung als zentrales Thema. Bearbeitung der Satellitenbilder
Mai/Juni zentrale Arbeitsphase:Überprüfung der Fragestellung im Gelände und Vergleich mit den Satellitenbildern, Einstellung erster Ergebnisse ins Internet
Juni/Juli Treffen der Projektschulen (Lehrer/Schüler) in Herborn
Sept./Okt. Auswertung und Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Einstellung ins Internet

Inhaltliche Aspekte, u.a.:
- Konkretisierung der zu bearbeitenden Themen, Fragestellungen, Texte/Quellen, etc.
- Inhaltliche Beiträge der Verbundpartner (u.a. der jeweils beteiligten Fächer) im Hinblick auf das Gesamtprojekt
Richtlinien-/Lehrplanbezug: Ökologie verbindliches Thema in Biologie-Jahrgangsstufe 12; geographische Analyse des Nahraumes in Erdkunde Jahrgangsstufe 11

Methodisch-didaktische Aspekte, u.a.:
- Vorbereitende Arbeiten (Projektleitung, Organisation im Verbund)
- Unterrichtspraktische Grundlagen der Projektarbeit (Grad selbständigen Arbeitens der Schüler, Textarbeit als Basis für Recherchen, freie vs. geführte Recherche, usw.)
- "Institutionalisierung" von Basiswissen (z.B. Internet-Führerschein, Recherche-Kurse, weitere Schulungen)
- Reflexion/Bewertung der Vorgehensweise im Hinblick auf Erreichung von Ergebnissen: a) Dokumentation, b) konkretes Produkt

Organisatorische Aspekte, u.a.:
- Aufgabenverteilung innerhalb des Verbundes/Verzahnung der Einzelbeiträge

- Geplante schulinterne und -externe Fortbildungsaktivitäten (Informationsanbieter, Technik, Mediendidaktik, usw.)
für Fachkollegen:
1. Vorbereitungsphase:
Beschaffung von geeignetem Material (Sat-bilder mit hohem Motivationswert (Heimatort, Schule, erkennbar?!))
Sat-bilder vom Nahraum in unterschiedlichen Bearbeitungsformen
Info-Material über Aussagewerte der verschiedenen Darstellungstypen
2.Einführungsphase:
theoretischer Teil (Darstellung der Vorteile der Sat-Geographie an Beispielen; Was erkenne ich, was mit anderen Methoden nicht zu erkennen ist?; Was ist zum Verständnis notwendig? (Achtung: Keine Überfrachtung mit "Fachchinesisch"!))
praktischer Teil Interpretation Diskussion (Suche von Bildern im Internet; Bildbearbeitung an einem Beispiel; Laden von Bildern aus dem Netz; Ausschneiden von Bildteilen für die Weiterbearbeitung; Trennen und Zusammenführen einzelner Kanäle
Interpretation (Gesichtspunkt: Aussagewert für jeweilige Fragestellung
Diskussion (Welche Vorteile hat die Sat-Geographie für den Erdkundeunterricht?; Bietet dieses Verfahren für Schüler einen Anreiz, sich im Internet mit geographischen Aspekten auseinander zu setzen?; Wie kann ich die Schwierigkeiten, die mit der Einführung neuer Techniken verbunden sind, meistern?; Dokumentationsmöglichkeiten und Zugriff auf Ergebnisse

Schülerinnen und Schüler:
1. Vorbereitungsphase (wird vom Lehrer gestaltet):
Sat-bilder mit hohem Motivationswert (Heimatort, Schule, erkennbar?!; Sat-bilder vom Nahraum in unterschiedlichen Bearbeitungsformen; Webliste mit geeigneten Adressen für eigene Recherche Info-Material über Aussagewerte der verschiedenen Darstellungstypen)
2. Einführung:
Eigenständige Suche im Netz nach vorgegebener Adressenliste; möglichst unterschiedliche Aspekte berücksichtigen (Naturkatastrophen, Klima, Vegetation etc.); Hinweis auf verborgene Informationen durch Verweis auf die für Menschen nicht sichtbaren Anteile des Lichts; Betrachtung verschiedener Bilder mit IR/Rot-Mischungen; theoretische Behandlung der Aufnahme- und Darstellungstechnik; Diskussion der Aussagewerte
Ziel: Schüler als Experten für Bildbearbeitung gewinnen / einsetzen; Wer beherrscht welche Programme?
3. Fortführung:
Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse auf das vorgegebene Recherchethema


- Einbeziehung der Lehreraus- und -fortbildung
- Einbeziehung von Projektpaten und -sponsoren; Schulleitung, Elternschaft
- Kontinuitätssicherung (dauerhafte Verankerung im regulären Unterricht, projekt-/schul-übergreifende Maßnahmen)

 


Das Projektergebnis

Impressum · Datenschutz