Lessing-Gymnasium, Köln

Das Team Reisbitzen, Piepenbrock, Neumann

InfoSCHUL II - Satgeo-Arbeitsplan

und hier zu einigen Ergebnissen

Zielsetzungen/Projektidee

Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes InfoSchul-II versucht die Projektgruppe die Satellitengeographie, die im Erdkundeunterricht noch nicht fest verankert ist, in der SekII ( Jgst. 11 und 13 ) im Unterricht der Fächer Erdkunde und Physik mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten einzusetzen.
a) Konrad-Adenauer-Flughafen/Köln-Bonn ( Siedlungsgeographie )
b) Desertifikation
c) Verfahren zur Temperaturmessung

Konkretisierung der Zielsetzung

Projekt a) "Reisbitzen"
Konrad-Adenauer-Flughafen/Köln-Bonn ( Siedlungsgeographie )
Integration von Satellitenbildern des Nahraumes im Unterricht der Jahrgangsstufe 13/I und 13/II.

1. Nutzung elektronischer/multimedialer Informationsquellen im Unterricht
· Internet-Recherchen für die Satellitengeographie
· Interpretation und Aufbereitung von Satellitenbildern
· Präsentation der Ergebnisse - Erstellung einer CD und Webseite auf der schuleigenen
Homepage
· Erlernen der dazu notwendigen Software

In diesen Kursabschnitten wird nach dem hausinternen Curriculum Stadtgeographie und Raumplanung behandelt. Beim InfoSchul-Projekt soll anhand der Satellitenbilder zum einen die Entwicklung und somit die Veränderungen im unmittelbaren Einzugsbereich des Flughafens Köln/Bonn und zum anderen die Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung aufgezeigt werden. Weiterhin soll der Nahraum in bezug auf die Wirtschaft, hier auch speziell auf die Landwirtschaft untersucht werden. Die naturräumliche Ausstattung des Raumes (Lage am Rhein/Altrheinarm) ist ein weiterer Gesichtspunkt.
Im Unterricht soll auf die unterschiedlichen Siedlungsformen des Köln-Porzer-Raumes
eingegangen und mit Siedlungsformen im übrigen Deutschland ( z.B. Hufendörfer )
verglichen werden. Unterrichtsstoff ist ebenfalls die Genese deutscher Städte und es soll nun versucht werden anhand von Satellitenbildern die Genese von ( für die Schüler noch unbekannten ) Städten zu erkennen.

2. Skizzierung der geplanten Projektergebnisse
Die Recherchen im Bereich des Nahraumes sollen anhand von Referaten, Plakaten, vielleicht eines Filmes oder einer Fotoserie im Unterricht dargestellt werden.

3. Erwartungen an das Projekt
Projektleiter: Motivation der Schulleitung, der Kollegen und der Schüler für das Arbeiten mit neuen Medien.
Kollegen: Vertiefung von Kenntnissen im Bereich der neuen Medien, Erprobung neuer Unterrichtsformen
Schüler: eigenverantwortliches Arbeiten, Nutzung und Erlernen neuer Software, Vorbereitung auf die heutigen Anforderungen im Bereich der neuen Medien in der Arbeitswelt oder Studium

4. Einschätzen von Chancen und Risiken
· Die Satellitengeographie ist Neuland im Geographieunterricht, aber ich hoffe, dass sie
durch dieses Projekt an unserer Schule etabliert werden kann.
· Eine Motivationsschub bei den Schülern ist zu erwarten, da sie mit einem ihnen unbe-
kannten Medium in Kontakt kommen. Da sie sich aber auch in der Vorbereitungs-
phase für das Abitur befinden, kann es bei der Fertigstellung der Präsentation zu Zeit-
engpässen kommen.
· Das Projekt nur im "normalen" Unterricht durchzuführen wird wohl kaum möglich
sein.

Projekt b) "Piepenbrock"
Ausbreitung der Wüsten ( Dersertifikation ) in Nordafrika

1. Das Thema "Ausbreitung der Wüsten (Desertifikation)" ist eine im Geographieunterricht (sowohl in der Sek.I (Jgst. 7/8) als auch in der Oberstufe (Jgst.11/12)) häufig angesprochene Problematik. Ihre Aktualität und weltweite Bedeutung wird auch durch die Einrichtung einer eigenen UN-Organisation zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) mit Sitz in Bonn deutlich.
Das Raumbeispiel Mali ergibt sich aus der Tatsache, dass am Lessing-Gymnasium 1996 eine Partnerschaft mit einer Schule in Lougourougoumbou, ca. 80 km östlich von Mopti, besteht, deren Bau vom Lessing-Gymnasium mit Hilfe des BMZ finanziert worden ist. Bei einem Besuch in der Region anlässlich der Einweihung der Schule schilderten uns die Menschen, dass vor ca. 50 Jahren in dieser Gegend (heute Dorn- savanne) eine andere Pflanzen- und Tierwelt vorzufinden war, so dass es aufgrund von Löwen und anderen Großwildtieren gefährlich war, durch diese Gegend zu wandern.

2. Das Projekt "Desertifikation" soll in zwei Erdkunde-Grundkursen der Jahrgangsstufe 11 durchgeführt werden. Dabei werden sowohl die Bausteine "Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe" als auch "Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der....... Landwirtschaft...... im globalen ökonomischen Zusammenhang" sowie "Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness" abgedeckt bzw. berührt.
Die konkrete Zielsetzung liegt darin, dieses weltweit feststellbare Phänomen der Desertifikation mit seinen Ursachen und Folgen zunächst inhaltlich zu erörtern und dann mit Hilfe von Satellitenbildern (möglichst aus der Region Mali) zu belegen. Dieses kann durch einen Vergleich von Satellitenbildern aus verschiedenen Jahren erfolgen, die die Unterschiede in der Biomassenproduktion zeigen. Dabei darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass es auch durch Niederschlagsschwankungen innerhalb der einzelnen Jahre zu Unterschieden in der Biomassenproduktion kommen kann. Sowohl von dem Raumbeispiel Mali wegen der besonderen Beziehung zu dieser Region als auch von dem Einsatz des Computers, der im schulischen Bereich noch wenig als Medium Verwendung findet, wird ein besonderer Motivationsschub erhofft.
Im Anschluss an diesen eher lehrerorientierten Teil des Projekts sollen die Schüler in Arbeitsgruppen (da die Voraussetzungen im Umgang mit dem Computer in diesen Kursen sehr unterschiedlich sind) selbstständig Methodenkompetenz erlangen, indem sie die entsprechenden Lernprogramme (Tutorials) durcharbeiten. Dann sollen sie in der Lage sein, aufgrund von Recherchen im Internet und den zur Verfügung gestellten CD-ROMs ein ähnlich gelagertes oder anderweitig geographisch relevantes Beispiel aus dem Bereich der Satellitengeographie zu erarbeiten und zu präsentieren.
Aufgrund der dann (hoffentlich) gewonnen Erfahrung sollen die Ergebnisse des ersten Themas und der eigenständigen Schülerarbeiten kritisch analysiert werden.
Aus dieser kritischen Betrachtung kann dann die kommentierte digitale Präsentation eines Schwerpunktthemas erfolgen.

3. Für die Schüler bestehen die konkreten Erwartungen bei diesem Projekt sicherlich in erster Linie im Umgang mit elektronischen Datenquellen und deren schulischen Einsatzmöglichkeiten. Hier sind die Internet-Recherche als Informationsquelle für die Facharbeit in der Jgst. 12 und die Anwendung entsprechender Software für die Präsentation von Arbeitsergebnissen (Referaten) zu nennen. Diese Aspekte gelten insgesamt auch für den Lehrer, wobei oft vor allem die Sicherheit im Umgang mit diesen neuen Medien im Vordergrund steht. Die an dem Projekt beteiligten Lehrer können dann eine Art Pilotfunktion innerhalb des Kollegiums übernehmen. Weiterhin bietet die Beschäftigung mit der Satellitengeographie die Erschließung einer bis jetzt noch nicht verfügbaren Informationsquelle für den Erdkundeunterricht und eine neue Methode der Darstellung im Unterricht. Schließlich fördert der sinnvolle Einsatz von Computern und speziell auch von Satellitenbildern das eigenständige Arbeiten der Schüler in einem handlungsorientierten Unterricht.

4. Die Risiken dieses Projekts liegen vor allem in dem von den Schülern geforderten Engagement. Diese Einschätzung bezieht sich speziell auf die Schüler der Jgst. 11, da in NRW durch den Beginn der Leistungskurse erst in Jgst. 12 und den immer häufigeren Auslandsaufenthalt von Schülern dieses Schuljahr oft nicht ganz ernst genommen wird, was durch die Diskussion um die Reduzierung der Schulzeit auf 12 Jahre noch gefördert wird. Die am Ende der Jgst. 11 u.U. noch mögliche Abwahl des Faches wirkt sich teilweise auch negativ auf das Engagement der Schüler aus.
Andererseits kann ein solches Projekt natürlich auch motivationsfördernd wirken. Eine gewisse Unsicherheit besteht auch darin, ob die erzielten Ergebnisse die erforderliche Qualität für eine Veröffentlichung aufweisen werden.

Projekt c) "Neumann"
Verfahren zur Temperaturmessung

Es sollen physikalische Aspekte zur Sattelitengeographie untersucht werden.
Konkrete Zielsetzung ist die Untersuchung von Verfahren zur Temperaturmessung vom Satelliten aus.
Die Schüler sollen ihren Informationsbedarf herausfinden.
Es sollen relevante Informationsquellen und Dienste gefunden werden. Der Nutzen dieser Quellen und Dienste wird geprüft. Der Umgang mit Diensten soll erlernt und geübt werden.
Das in SatGeo bereits erstellte Tutorial zum Thema Sensortechnik wird begutachtet und evtl. ergänzt bzw. erweitert
Die Ergebnisse der Recherche werden auf ihre Eignung für das Projekt geprüft.

Vorgehensweise

a) In der letzten Oktoberwoche fand ein einwöchiger Workshop "Satellitengeographie im Unterricht" in München-Ismaning statt, in dem die Grundlagen für das Projekt gelegt wurden.
b) schulspezifischer Teil
· Interpretation der Satellitenbilder ( November )
· Recherchen und Beschaffung von zusätzlichen Informationen vor Ort, in Bibliotheken und der Stadtverwaltung ( Projektwoche, November )
· Präsentation der Recherchen ( Dezember )
· Aufbereitung der Satellitenbilder ( mit Erlernung der dazugehörigen Software )
· Erarbeitung einer CD und einer Webseite ( Dezember- Februar)
c) Methodisch-didaktische Aspekte
· Das eigenverantwortliche Arbeiten wird durch die in Gruppen arbeitenden Schüler gefördert.
· Die Schüler lernen Informationen mit Hilfe der neuen Medien zu beschaffen und weiterzuverarbeiten
· Die Zusammenarbeit der Schüler und ihre Anpassungsfähigkeit wird gefördert.
· Das Arbeiten in einem bestimmten Zeitrahmen wird erlernt
· Das Arbeiten an einem "Endprodukt" stärkt das Zusammengehörigkeitgefühl der Schüler
d) Öffentlichkeitsarbeit
Das Kollegium wird im Rahmen der Konferenzen und die Schulgemeinde im Rahmen
der Projektwoche über das InfoSchul-Pojekt informiert.
e) Kontinuitätssicherung
Die Satellitengeographie soll, bei Erfolg des Projektes, im hausinternen Curriculum übernommen werden.

Zu c) Neumann

Inhaltliche Aspekte:
· Welche physikalischen Phänomene werden genutzt?
· Welche Sensoren verwendet man?
· Wie funktionieren die Sensoren?
· Ist das vorhandene Tutorial verständlich, ergänzungsbedürftig und/oder motivierend gestaltet ?
Lehrplanbezug:
Richtlinien und Lehrpläne, Gymnasium, Sek II, Physik
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen (Jgst. 12.2)
Gesetze und Modelle anwenden
Methodisch-didaktische Aspekte:
Die Schüler sollen weitgehend selbständig das vorhandene Tutorial zum Thema
Sensorenkunde unter physikalischen Aspekten studieren. Sie sollen in Teamarbeit ihre
eigenen Kenntnisse zum Thema erweitern und prüfen, ob das Tutorial ergänzender Teile in Text, Bild oder Links bedarf. Hilfsmittel werden zur Hauptsache der Computer, das Internet sowie Literatur sein. Die Schüler werden im Rahmen dieses Projektes verschiedene benötigte Software und Fertigkeiten der Informationstechnologie wie z.B. Textverarbeitung, Mind-Manager, Präsentationstechniken und Erstellen einer Website kennenlernen.

Organisatorische Aspekte:

Das Projekt ist wegen des Einbaus in den "normalen" Unterricht für den Mai 2001 in
einem LK Physik der Jahrgangsstufe 12 geplant. Als Zeitrahmen sind zwei Wochen
vorgesehen, was zehn Unterrichtsstunden bedeutet.
Zu Beginn wird in Teilgruppen und in der Gesamtgruppe eine Eingrenzung der
Aufgaben- und Problemstellung (z.B. mittels Mind-Manager) stattfinden. Danach werden die Teilgruppen das Tutorial bearbeiten und Recherchen anstellen, um das Tutorial vervollständigen zu können. Dies wird zum Teil im Computerraum der Schule stattfinden, in dem ein Internetanschluss vorhanden ist.
Da ein Teil der Schüler zu Hause am Internet ist, wird ein Teil der Arbeit dort geleistet werden. Hier wäre auch eine Einbeziehung von Eltern denkbar. In einer dritten Phase wird die Gruppe die Erkenntnisse der Recherchen sichten und auf ihre Brauchbarkeit zur Ergänzung des vorhandenen Tutorials prüfen und aufbereiten.
Es werden Visualisierungsmöglichkeiten ( z.B. Bildverarbeitung und -aufbereitung ) und Präsentationstechniken (z.B. PowerPoint) zur weiteren Verwendung im Unterricht erarbeitet. Zudem werden die Ergebnissen der Arbeit im Rahmen des SatGeo-Projektes ins Netz gestellt.

 

Impressum · Datenschutz