
Als Campus-Lizenz auf einer CD: Die Software
PIXEL-GIS Vers. 2, das Unterrichtsthema Fernerkundung und
viele Anwendungen mit/zu Satellitenbildern als Hilfen für einen
zeitgerechten Geographieunterricht (mehr zu diesem Thema auf
der Spezialseite: SatGeo.de)
 So
sieht das Menü der Bildverarbeitung "PIXEL-GIS, Version 2"
aus, (Mouseover zeigt das Programm
"Landsat" zum Erstellen der
Untersuchungsgebiete) eine Software eines leidenschaftlichen
Lehrers für seine Schüler. Ab Klasse 7 können Schüler mit Satellitenmessdaten
so wie die Profis umgehen. Hier zum Hilfe-Tool
zu PIXEL-GIS (zu Version 2) und zum Webtool
mit einem Raumbeispiel (Stadtumland von München) und unser
Angebot
an Lernparcours
Lehr- und Lernmodul "Pixel-GIS" auf
CD-ROM, angewandte Fernerkundung und Umweltbildung mit High-Tech-Elementen
Das Lehr- und Lernmodul "Pixel-GIS"
enthält alles, was man in der Schule zum Thema Fernerkundung
braucht. Das Angebot ist für die ganze Sekundarstufe konzipiert.
Die Arbeitsziele zur Fernerkundung in Kurzfassung
- Die Idee "Pixel-GIS"
oder "Strahlungs-GIS" soll die schulischen GIS-Anwendungen
bereichern. Der wissenschaftliche Ansatz soll über die jugendgerechte
Software von Herrn Duttke unmittelbar zu inhaltlichen Aufgaben im
handlungsorientierten Unterricht führen. - Die Idee, "Fernerkundung
als Messtechnik" zu publizieren, und nicht nur als farbige
Satellitenbilder, soll bewusst machen, welche technischen Möglichkeiten
im globalen, regionalen oder lokalen Umweltmonitoring stecken. -
Die Idee, die "Sensor-Messtechnik für Strahlung auch im
Gelände" über digitale Kamera oder Temperatursensor zu
benutzen, soll den naturwissenschaftlichen Ansatz der Fernerkundung
verstärken und gleichzeitig die Verbindung zur Natur bewusst machen,
persönliche Naturerlebnisse eingeschlossen. - Die Idee zur "intensiven
Integration des Internet und der Webtechnologien" soll
zusammen mit den vermittelten Inhalten vor allem Methodenkompetenz
fördern. Der Computer soll zum bevorzugten Werkzeug des Geographie-Unterrichts
werden können, Anwendungsbeispiele gibt es in keinem Fach so breit
gestreut wie in der Geographie.
Unser methodischer Aufbau in Schlagworten: 1.
Die digitale Kamera als Alltagsgerät der Fernerkundung: Fotoexkursion
und Bildverarbeitung bereiten die Grundlagen für das Verständnis
"Fernerkundung als Messtechnik". Gleichzeitig wird das
Wahrnehmungsvermögen auf diesem Wege trainiert. 2. "Pixel-GIS",
unsere sprachliche Erfindung, soll die grundlegenden GIS-Funktionen
demonstrieren, es soll die Arbeit mit dem sichtbaren Licht um den
Bereich mit dem infraroten Licht erweitern: Messen, Darstellen,
Interpretieren, Evaluieren. 3. Satellitenbilder aus dem Internet
ermöglichen schon im Klassenzimmer die globale Sicht: Verschiedene
Lösungsansätze für das Umweltmonitoring, integrierte Topographie-Übungen
und vor allem die systematische Informationsverarbeitung, von der
Recherche über die Auswertung und Modellbildung zur Präsentation
des erworbenen Wissens sind Kernanliegen. 4. Geländeübungen
zur Datenerhebung sollen mit Orientierungs- und Umweltmesstechniken
vertraut machen. 5. GIS-Anwendungen zu Themen der Kultur- oder
Naturlandschaft können ein wichtiger Beitrag für die Bildung für
eine nachhaltige Entwicklung sein. Die Methode der überwachten
Klassifikation oder die Faktorenanalyse sind Wege, die
landschaftsbezogen nur mit einem Pixel-GIS realisiert werden können. 6.
Evaluationsmethoden kommen in der Schule in der Regel zu
kurz, unsere Ansätze legen hierauf einen großen Wert. Auch der systematische
Vergleich "Was ist anders als bei uns?" ist ein wesentlicher
Beitrag zur Nachhaltigkeit. 7. Schüler sollen produkt- und adressatenorientiert
arbeiten, das verhilft zu Selbstvertrauen. Arbeitsergebnisse
sollen Schüler deshalb selbst gestalten und auch publizieren. In
Wiki sehen wir dafür eine neue Chance. Suchen Sie über Google
nach "Konstruktivismus", dann lesen Sie dort, wie
unser bevorzugter Unterrichtsansatz aussieht.
Geographische Arbeitsformen mit
Internet&Co. stehen im Mittelpunkt des Modul-Angebots. Fernerkundung
(=Pixel-GIS), Umweltmonitoring, topographisches Grundwissen, Bildverarbeitung,
Bildinterpretation und Arbeitsformen im Gelände sind die Grundthemen.
Die enthaltenen Anwendungen decken die Richtlinien zur Umweltbildung
für bayerische Schulen (vom 22.1.2003) zu etwa 75% ab, viele Lehrplaninhalte
des Faches Geographie lassen sich mit dem Lernmodul zeitgemäß gestalten. Die
CD enthält einen Satellitenbildatlas zu Europa (und der Welt),
Arbeitsaufgaben (insbes. zur Topographie, zur Bildinterpretation,
zur Geländearbeit und zur Recherche im Internet), Anleitungen, Hilfen
und Webtools zur Auswertung von Satellitenbildern und viele methodische
Anregungen für SCHiLF und das Selbststudium. Weltweite und lokale
Ansätze lassen sich gleichermaßen realisieren. Das Modul enthält
auch drei Bausteine für die Lehrerfortbildung: - Fernerkundung
als Methode, - Fernerkundung im Nahraum (Schnellkurs zur Auswertung
von Satellitenmesswerten), - Ergänzende Geländearbeit mit High-Tech-Messgeräten,
Lernen mit Geodaten.
Voraussetzung, um die Inhalte
der CD nutzen zu können, die sog. Systemvoraussetzungen:
Internet-Browser, Word und die Software
Pixel-GIS (=Teil des Moduls auf der CD-ROM) reichen aus, um das
Angebot der CD auf Windows-Systemen voll nutzen zu können.
Die Modul-Inhalte sind als HTML-Applikation voll netzwerkfähig,
die Software Pixel-GIS braucht je Anwender einen individuellen Festplattenplatz
mit vollem Schreibrecht. Die Software Pixel-GIS braucht keine Installation,
sie verändert keine Systemkomponenten.
Preise und Service:
Eine Campus-Lizenz (für alle Lehrer
und Schüler einer Schule) kostet nur 45,- EUR. In diesem Preis ist
ein Originaldatensatz zu Landsat 7 aus den Jahren 1999 bis 2003
zur großen Schulumgebung enthalten. Alle Materialien (Fotos, Texte,
Satellitenbilder) können schulisch unbeschränkt benutzt werden.
Die CD ist als Beitrag zur UN-Dekade
"Bildung für nachhaltige Entwicklung" gedacht. Das DBU-Projekt
"Umweltspione" hat die Erarbeitung des Lehr- und Lernmoduls
ermöglicht. Die Lizenzgebühr fließt in das DBU-Projekt zurück.
Aktive Autoren im Projekt "Umweltspione"
erhalten das Produkt für die Schule kostenfrei.
Haftungsauschluss: Das Projekt Umweltspione
als Ersteller des Lehr/Lernmoduls ist nicht haftbar für direkte,
indirekte, mittelbare, exemplarische, poenale oder zufällige Schäden,
die aus beliebigem Grund entstehen (Zitat aus Begleitmaterial amerikanischer
Software). Aufgabe zum Haftungsausschluss: Diskutiere,
was dies schulisch bedeuten könnte!
Registrierte Volluser
Download: Update Vollversion von
"PIXEL-GIS" (Vorsicht: ist alleine
nicht lauffähig!)
Bestellung der Campus-Lizenz
für eine Schule erfolgt über Email. Nach Bezahlung wird
(nummerierte) Software, Webtool-Sammlung und ein separater
Datensatz mit dem Satellitendaten zur Schulumgebung
zugeschickt, Rechnung mit Zahlungsbestätigung liegt
dann bei. Zu den Bestellformalitäten
geht es hier.
Bestellung zusätzlicher
Webtools
Bestellung eines zusätzlichen
Satellitenbildausschnitts für ein Schulprojekt
Downloads von
Experimentierdaten mit Hilfetools: - Benediktbeuern -
Kaiserstuhl Diese Datensätze gehören in den Ordner
"Projekte".
Zum Download der
Lernparcours (hat 10,3
MB).
|
Registrierte Tester
Download: Update Testversion von
"PIXEL-GIS" (Vorsicht: ist alleine
nicht lauffähig!)
Bestellung der
Testversion erfolgt über Email unter Angabe der
Schuladresse: Friedrich.Duttke@gmx.de.
Die Testversion ist Freeware. In der Testversion
ist eine Ausgabe der Bilder in die ergänzenden Webtools
nicht möglich! Die Testversion wird über Email zugeschickt.
Downloads von
Experimentierdaten ohne Hilfetools: - Benediktbeuern -
Kaiserstuhl Diese Datensätze gehören in den Ordner
"Projekte".
Download des Raumbeispiels
mit der Testversion von PIXEL-GIS 2. (Nur
bei DSL: 23 MB)
Weitere Datensätze finden
sich bei Satgeo.de.
|
|