
Wie aus/zu Wissen Kompetenzen
entstehen: Wissen gestalten und im Web anbieten

Die Links liegen auf den
Texten im Bild.
Zwei Schlachtrufe von 13-Jährigen
bei einer Projektarbeit mit PC, Internet & Co:
Cool,
wo hast du das her? Cool, wie hast du das gemacht?
Wir alle leben in einer Wissensgesellschaft
und sind Teil von ihr. Wir alle sind darin Akteure. Lehrer,
Multiplikatoren, Experten sind dabei die Redakteure für unterschiedliche
Wissensplattformen. Schule, Fortbildungseinrichtung, Zeitung,
Fernsehen, Lexikon, Wiki sind hierbei sehr unterschiedliche Wissensplattformen.
Allen Wissensplattformen ist aber gemeinsam,
- dass Schüler und Lerner Wissen abholen
und an die persönliche Situation anpassen. Jeder macht sich
sein individuelles Bild von einem Lerngegenstand.
- dass Lehrer oder Multiplikatoren Wissen
aufbereiten, um es situations- und adressatengerecht anzubieten.
Eine nicht triviale Aufgabe dazu:
Gesucht sind gute Ideen für eine
Problemlösungsaufgabe
oder einen Lernpfad,
um z.B. "Grundwissen" konstruktivistisch erarbeiten
zu lassen? Wenn Wissen aus eigenem Antrieb abgeholt wird, dann,
so zeigt die Erfahrung, ist das Gelernte nachhaltig abrufbar. Es
wird dabei stets auch im Kontext gelernt. Doch wie führt man
Menschen, damit sie sich Wissen selbst abholen?
Noch eine Aufgabe:
Gestalten Sie Ihre Wiki-Benutzerseite
(nach dem Anmelden), da können Sie das Wiki-Fein-Tuning am schnellsten
lernen. Verwenden Sie keine persönlichen Daten, schreiben Sie
unter Pseudonym! Formulieren Sie Ideen und Visionen, die Sie
anderen Nutzern des Wiki mit auf den Weg geben wollen! Verhalten
Sie sich wie ein echter Konstruktivist! Nichts kopieren, stets selbst
entwickeln, das erzeugt viel Freude über die geleistete Arbeit. Ihre
individuelle Wiki-Benutzerseite sollte eher einem Blog entsprechen
als einem Wiki. Vergleichen Sie hier.
Das nötige Handwerkszeug finden Sie hier.
Eine Übungsaufgabe zum G8BayernGeo-Lehrplan
für spontane und ideenreiche Lehrer:
Sie haben eine kostenfreie Material-Quelle
im Web aufgestöbert, die Sie und Ihre Schüler begeistert hat. Sie
wollen diese Info an andere Lehrer weitergeben. So gehen Sie
am besten vor:
- Zuerst bestimmen Sie die Stelle im Lehrplan,
wo die Quelle am besten verwendet werden kann.
- Entwerfen Sie handschriftlich eine kurze
Text-Skizze, die zur Benutzung der Quelle anregt.
- Rufen Sie den Wiki-Lehrplan G8BayernGeo
auf und wechseln Sie an die Stelle im Lehrplan, die Sie
bereichern wollen.
- Melden Sie sich als Benutzer an.
- "bearbeiten" Sie das gewählte
Teillernziel.
- Ein Editor erscheint am Bildschirm. Unmittelbar
unter dem letzten Tipp geben Sie zuerst # (steht für die
nächste Nummer), dann Ihren Text ein. Den Link übernehmen
Sie über Copy und Paste aus der URL-Zeile der Original-Quelle.
- Die "Vorschau" anzeigen und
kontrollieren!
- "Speichern" wenn alles o.k.
ist!
Das war Ihr Beitrag. Gut gemacht!
Jetzt können andere Schulen Ihren Beitrag zum Lehrplan finden und
benutzen.

|