Vorschlag für eine Unterrichtssequenz


Thema: Glazialer Formenschatz in Oberschwaben 

  1. Behandlung der glazialen Serie
  2. Grundidee der digitalen Höhenmodelle (optional)
  3. Erstellung (optional)
  4. Anwendungsmöglichkeiten (optional)
  5. Vorstellung der Top50 mit Übungsaufgaben
  6. Wiedererkennen von glazialen Formen auf der Höhenreliefkarte
  7. Zuordnen von Fotos und 3D-Ansichten aus der Top50 zueinander und in die Reliefkarte
  8. Morphologische Detailuntersuchungen durch selbserstellte 3D-Ansichten

Behandlung der glazialen Serie

Hat wohl jeder schon mal gemacht ...

Brücke zum Thema DHM:

"Jetzt gehen wir auf die Suche nach den Spuren der Eiszeit und nutzen dabei die neuesten Methoden ..."


Grundidee der digitalen Höhenmodelle (optional)

Hier könnte die Seite "Was sind DHM?" in Form eines Unterrichtsgesprächs oder von den Schülern selbständig erarbeitet werden. 


Erstellung (optional)

Je nach Neigung der Klasse kann dies von Interesse sein. Mögliche Aufgabenstellung:


Anwendungsmöglichkeiten (optional)

Je nach dem, wie viel Zeit man vorgesehen hat, kann dieser Abschnitt reduziert werden auf die bloße Information, dass man aus digitalen Höhenmodelle u.a. Höhenprofile, Reliefkarten und dreidimensionale Ansichten eines Geländes berechnen kann. Bei größerem Interesse kann aber auch die Seite "Anwendungen" zur selbständigen Bearbeitung und Zusammenfassung gegeben werden.


Vorstellung der Top50 mit Übungsaufgaben

Bei der Vorstellung der Top50 kann man sich auf die Funktionen beschränken, die zur Berechnung von Höhenprofilen, Höhenreliefkarte und 3D-Ansichten benötigt werden. Dazu kann die Seite mit der Kurzeinführung der Top50  herangezogen werden. 


Wiedererkennen von glazialen Formen auf der Höhenreliefkarte

Zur Bearbeitung der folgenden Aufgaben können die selbsterzeugte Darstellung auf dem Bildschirm oder aber laminierte Ausdrucke verwendet werden.

 

 

Aufgaben:

 

 


Zuordnen von Fotos und 3D-Ansichten aus der Top50 zueinander und in die Reliefkarte (sehr lohnend!)

Gescannte oder mit einer digitalen Kamera aufgenommene Fotos, auf denen glaziale Formen zu erkennen sind, können am Rechner oder in laminierter Form präsentiert werden, mit der Aufgabe, sie entsprechenden 3D-Ansichten zuzuordnen. Hier ein Beispiel:

Welches Foto gehört zu welcher 3D-Darstellung?

1 A
2 B
3 C
4 D
5 E

Morphologische Detailuntersuchungen durch selbsterstellte 3D-Ansichten (optional)

Die im vorangegangenen Abschnitt vorgegebenen 3D-Ansichten können von Schülern natürlich auch selber erstellt werden. Dann geht es darum, möglichst interessante Fragestellungen zu finden, die mit Hilfe dieser Methode besonders gut bearbeitet werden können. Hier nur ein kleines Beispiel:

Terrassenbildung im Uferbereich des  Ravensburger Eisstausees durch Deltaschüttungen der Scherzach im Bereich des heutigen Weingarten:

Das Relief in der Umgebung Weingartens heute (Blickrichtung ungefähr Ost)
Der Seespiegel des ehemaligen Ravensburger Eisstausees vor dem ersten Auslaufen.
Der Seespiegel des ehemaligen Ravensburger Eisstausees nach dem ersten Auslaufen.

Einordnung von Satellitenbildern (optional)

 

Impressum · Datenschutz