La Palma (Kanarische Inseln)
|
|
|||
Das Logo |
Wichtige Anmerkung:
Immer dann, wenn der 3-D-Eindruck
von Bedeutung ist, dann sind die Satellitenbilder so gedreht, dass
oben Süden ist. Damit ist die Lichtquelle (Sonne bzw. Satellit)
links oben.
Unsere Untersuchung gliedern wir in drei Abschnitte:
I.
Die Enstehung der geologischen Großstruktur
im Pliozän (Plattentektonik)
Das Satellitenbild zeigt geologische
Strukturen besonders deutlich. Die Strukturen lassen auf
die Eigenschaften (= Funktionen) und die Entstehung (=Prozesse)
der Teillandschaften schließen.
II. Die geomorphologische Entwicklung der Insel
- die Naturlandschaft.
Das
Satellitenbild und die originalen Messdaten ermöglichen eine
multispektrale Strukturanalyse. Voraussetzung für eine
brauchbare Interpretation ist eine virtuelle (kommentierte Fotos)
oder reale Ortsbesichtigung. Die Eigenschaften (= Funktionen) von
Teilflächen stehen im Mittelpunkt jeder Analyse. Auf Veränderungen
und Entstehungsvorgänge (= Prozesse) in Teilflächen wird
deduktiv geschlossen.
III. Die Umgestaltung der Insel durch den Menschen
- die Kulturlandschaft
In diesem
Kapitel geht es um die Erkennbarkeit von Objekten im optimierten
Satellitenbild.