S123: Die Alpen und der Föhn


Der Südföhn am Nordrand der Alpen
am 5.10.1995


Der Nordföhn am Südrand der Alpen
am 3.12.1995

 

Unterrichtseinheit:
- Vorbemerkungen
- Einstieg
- Inhalte
- Vertiefung
- Hausaufgabe

Das Basismaterial:
- Alpenprofil
- Wortskizze
- Satbild vom 3.12.95
- Satbild vom 5.10.95
- Satbild vom 22.2.02
- Umdruck
- Wetterbilder 1995
- Arbeitsblatt

Ergänzende Materialien:
- Karlsruher Wolkenatlas
- Glossar: dynam.Tief
- Glossar: am Hindernis
- Simulation Cockpit
- Wetter Januar 97

Evaluation

Vorbemerkungen:
Klassenstufe: Klasse 11 oder Leistungskurs Erdkunde (BW)
Unterrichtsziel
: Das Phänomen "Föhn" anhand der Abbildung erarbeiten und mit den Satellitenbildern das erworbene Wissen festigen bzw. anwenden.
Zeitbedarf
: mindestens 1 Unterrichtsstunde  

Einstieg:
Skifahrer in den Zentralalpen sind oft Beobachter eines besonderen Naturschauspiels.
Über den Alpenhauptkamm kommt eine Wolkenwand (
Föhnwalze) auf sie zugerast, sie löst sich vor einem blitzschnell auf. Man steht selbst im vollen Sonnenschein im Sturm.
Welche anderen Erfahrungen gibt es?
(Föhn als Wetterlage und Föhn als Reizklima)

Inhalte:
Ziel der Unterrichtsstunde ist es, das Föhnphänomen physikalisch zu erarbeiten. Dazu ist es sinnvoll, mit einer großen Wandkarte die topographischen Verhältnisse zu verdeutlichen. (Bild von Europa und von den Alpen)
Nach der erstmaligen Besprechung von Abbildung 1 lässt sich das Föhnphänomen Schritt für Schritt mithilfe der Abbildung 2 erarbeiten. Hierfür sind bereits klimatologische Grundkenntnisse notwendig, die in den Unterrichtsstunden zuvor gelegt worden sein müssen.

In einem zweiten Unterrichtsschritt wird nun das Prinzip der Föhnentstehung an einer häufigen Wettersituation in Mitteleuropa durchgespielt. Grundlage hierfür ist das Satellitenbild 1, welches den Schülern vom Lehrer erläutert wird:
(Nordwestströmung bei Durchzug einer Zyklone - Wolkenwirbel lässt diese Windrichtung auf dem Satellitenbild erkennen). Die Schüler beantworten nun (evtl. schriftlich in Partnerarbeit) die beiden zum Satellitenbild 1 gestellten Fragen und anschließend werden die Ergebnisse im Lehrer - Schülergespräch gesammelt.
 

Vertiefung:
Eine erste Vertiefung bringt die Umkehrung: der Südföhn auf der Alpennordseite.
Eine besondere Situation bringen die Satellitenbilder vom 22.2.2001.
Hier kann man
die Schüler bei der Projektion des Bildes (z.B. auf eine umgedrehte Landkarte) mit abwischbaren Stiften aufgrund der dazugelieferten Informationen wichtige Begriffe einzeichnen lassen ( Tiefdruckzentrum, Nordwestströmung, Lee des Gebirges mit Wolkenauflösung ). Hier eine Darstellung in Graustufen, sie kann als Vorlage für einen Umdruck dienen.

Hausaufgabe:
Um das Wissen zum Thema "Föhn" zu festigen und auch eine Ergebnissicherung im Heft zu erstellen bietet es sich an, den Schülern die Abbildung 1 als Arbeitsblatt auszuteilen. Ihre Aufgabe ist es, die Vorgänge bei der Föhnentstehung mithilfe der Abbildung schriftlich zu erläutern und ähnlich wie in Abbildung 2 eine Beschreibung der einzelnen klimatologischen Vorgänge vorzunehmen. Wichtig ist in der darauffolgenden Stunde eine Ergebniskontrolle bzw. Verbesserung der Hausaufgabe. 
Eine zweite Möglichkeit zur vertiefenden Nacharbeit bietet auch die Kopie der Darstellung in Graustufen.

Entwurf: Fink und Haid
Hans-Multscher-Gymnasium Leutkirch

Impressum · Datenschutz