START
Licht als
elektromagnetische Welle
Das
elektromagn.
Spektrum
Schwarzer
Strahler
Atmosphärische
Fenster
Streuung
Reflexion
und Absorption
Anwendung:
NDVI
Wechselwirkung Strahlung
und Materie
Erdmagnetfeld
Gravitation
Satellitenbahnen
geostationär
Sonnensynchron
Elliptisch
Sensoren
Umweltmonitoring
Temperatur
Feuchte
Ozon
Gewitter
Landnutzung
Vegetation
Radarsensoren
Digitale Höhendaten
Geländemodelle
Vulkanbeobachtung
Meereshöhen
DLR Earthview
Links | |
Elektromagnetische Wellen
bestehen aus einem elektrischen (E) und einem magnetischen (B)
Wechselfeld.
Der elektrische Feldvektor steht in einer
elektromagnetischen Welle immer senkrecht auf dem magnetischen Feldvektor
Die Intensität einer
elektromagnetischen Welle beträgt: |

|
Erzeugung eines
elektromagnetischen Wechselfeldes:
 |
durch Feuer
 |
durch
Neonröhren |
 |
durch Bewegung von Ladungen in einem Feld, z.B. in
einer Dipol-Antenne |
|
|