
Landsat 7, 194/24, QL RGB=(543) v. 23.3.2003,
Bördenzone



   Ackernutzung
in der Bördenzone
Aufgaben: 1. Bestimme die Zugehörigkeit
zur Vegetationszone in Europa aus der Lage der Quicklooks Besuche
hierzu die Karte der Klimazonen 2. Bestimme die Hauptvegetationszeit nach einem geeigneten
Klimadiagramm. 3. Bestimme die Jahreszeit, die für das
Quicklook zutrifft. 4. Bestimme wichtige Städte, Flüsse
und Gebirge im Bildausschnitt. 5. Bearbeite für die oben
angezeigten Icons die nachfolgenden Aufgaben:
 
|
Schätze den Waldanteil in % und
benenne die Besonderheiten der Waldverteilung. Um
welche Art von Wald wird es sich vermutlich handeln?
|
 
|
Schätze den Anteil an Dauergrünland
und beschreibe dessen Lage in Bezug auf Gewässer
oder Gebirge. Was sind die vermutlichen Ursachen
für den hohen Anteil an Dauergrünland?
|
 
|
Sind Ackerflächen eindeutig zu
bestimmen? Beschreibe deren Lage in Bezug zu Gewässern
oder Städten. Welche Geländebesonderheiten
werden ackerbaulich bevorzugt genutzt? Welche Produkte
werden entsprechend Atlasangaben bevorzugt angebaut?
|
 
|
Woher stammt das Wasser, das im Bewässerungssystem
verteilt wird? Wieviel Wasserdefizit muss entsprechend
dem Klimadiagramm durch Bewässerung im Monat der
Aufnahme ausgeglichen werden?
|
 
|
Beschreibe die Oberflächenform,
die zur Vernässung und Moorbildung in der Landschaft
geführt hat. Wie wird die Feuchtzone genutzt?
Was lässt das Quicklook hierzu erkennen?
|
 
|
Beschreibe die geologischen Großformen,
die das Quicklook erkennen lässt.
|
|