QL-Tagebau-Atlas Kohle,
Torf, Salz, Kies
Die Größe und Verteilung
von Tagebaugebieten (Braunkohle, Torf, Großsalinen)
ist über Quicklooks besonders gut zu erkennen.
Durch die Verwendung des Komposits RGB = (543) ist das
anstehende bzw. das abgeräumte Gestein deutlich
vom Umland zu unterscheiden. Rekultivierungsgebiete
bzw. aufgelassene Tagebaugebiete zeigen oft eine spezifische
Vegetation, die durch die Verwendung des infraroten
Lichts von normaler Acker-, Wiesen- oder Waldnutzung
abgrenzbar ist.
Die Abraumhalden des Untertagebaus
(Kohle, Kalisalze) sind erst über hochaufgelöste
Originaldaten zu erkennen. Gleiches gilt in der regel
für den Kiesabbau, der über die unregelmäßig
verteilten Baggerseen zu detektieren ist.
Hier ein Formular
für die Antworten zum Tagebau-Atlas (hier als Word-Datei).
|