
 Bitte
auf die interessierenden Texte klicken.
Wiki ist ein Autorenwerkzeug, ein
Diskussionsforum und eine Internetplattform zugleich. Mehrere Personen
arbeiten gemeinsam an einem Artikel, das kann auch eine ganze Klasse
sein. Alle, auch Außenstehende, können den Beitrag in der aktuellen
Fassung lesen und einen Diskussionsbeitrag schreiben. Die dazu notwendige
Technik? Ein Internetzugang und der Internet-Browser genügen,
mehr braucht man nicht. Außerdem müssen Cookies auf dem Rechner
erlaubt sein.
Das obige Mindmap zeigt unsere Nutzungsvorschläge.
Dabei wollen wir uns nur mit Satellitenbildern und mit der Fernerkundung
beschäftigen. Diese Wiki-Idee zur Fernerkundung hat ihre Wurzeln
im Konzept "Open Space Conference" von Harrison
Owen (1985). Auf der Website http://4managers.de
findet sich unter dem Themenindex "O" (links oben auf
der Startseite) eine sehr gute Kurzdarstellung dazu. "Sie baut
auf die kreative Kraft der Selbstorganisation der Teilnehmenden,
auf deren Gespür für die wirklich wichtigen und interessanten Themen
und auf die Fähigkeit der Teilnehmenden, Eigenverantwortung zu übernehmen." Wiki
ist genau nach diesem Konzept gestrickt. Jeder Teilnehmer geht dorthin,
wo er seine Interessen hat, wo er etwas beitragen kann. Suchen auch
Sie sich Ihren persönlichen Bereich. Der bei "Open Space Conference"
genannte "Marktplatz" ist das obige Mindmap.
Die linken Kategorien sind
die herkömmlichen Wiki-Funktionen des Sammelns und Publizierens
von Informationen. Die besonderen Anregungen aus diesem Bereich
des Wiki sollen laufend in die Hauptseite zur "Satellitengeographie
im Unterricht" bei ZUM integriert werden. Das Wiki dient also
als Input-Medium.
- FE-FAQ:
Fragen und Antworten zu Themen der Satellitengeographie und Fernerkundung -
FE-Suchen&Finden:
Informationsaustausch zu Materialien und Fundstellen -
FE-Pixel-GIS:
Spezielle Fragen zum Pixel-GIS werden hier in Form von TIPPs beantwortet -
FE-Konzepte&Ideen:
Hier sollen sich Lehrer über Konzepte austauschen können -
FE-Schulpraxis:
Eine Sammlung von methodischen TIPPS für den Unterricht
Die rechten Kategorien legen
besonderen Wert auf die Gestaltung von Texten zu Themen der
Fernerkundung. Unsere Schreibwerkstatt beschäftigt sich mit der
Bildinterpretation, mit der Darstellung von Ergebnissen einer geographischen
Analyse von Satellitenbildern, mit Berichten zum Umweltmonitoring
und mit dem Meinungsaustausch über die Lebensverhältnisse in verschiedenen
Regionen unserer Erde. Die fünf rechten Kategorien setzen sehr
unterschiedlich an. Für jede Kategorie wird hier auf der Website
von "Satgeo.ZUM.de" eine kleine Einführung gegeben. Dazu
gehört auch ein Angebot an Satellitenbildern als Anreiz zur inhaltlichen
Behandlung. Alle hier angebotenen Bilder können im Bereich der nicht-kommerziellen
Schule frei benutzt werden.
- FE-Analysen
von Satellitenbildern: Hier sind ausführlich dokumentierte Bildinterpretationen
zu einer Kultur- oder Naturlandschaft oder zu einem Beispiel des
Umweltmonitorings gesucht - FE-Kommunikation
auf der Basis von Satellitenbildern: Der Gedankenaustausch von Schülern
und Lehrern aus je zwei unterschiedlichen Kulturlandschaften soll
über Satellitenbilder angeregt werden, Wiki als internationales
Austauschforum - FE-Projekte
zur Fernerkundung: Reportagen zur Arbeit im Team sollten hier entstehen -
FE-Stundenskizzen zu
Satellitenbildern: Kreative und experimentierfreudige Lehrer sollten
hier zeigen, wie man den Geographieunterricht über die Fernerkundung
attraktiv gestalten kann - FE-Lernzirkel
zur Fernerkundung: Lernzirkel fallen hier im Wiki aus dem Rahmen,
denn die Lernzirkel sollten ausnahmsweise nur die Lehrer gestalten.
Dafür können Schüler in Diskussionsbeiträgen ihre fachkundigen Kommentare
einbringen.
Hilfen für den Umgang mit einem Wiki:
(das muss erst noch wachsen!)
- Zur Benutzung
von Bildern in einem Wiki-Artikel
- Der
Start zu einem neuen Wiki-Artikel

|