Gezeiten-Küste: Trichtermündung, Beispiel Unterelbe

Definition:
Eine durch die Gezeitenwirkungen offen gehaltene Flussmündung nennt man Trichtermündung oder Ästuar. Insbesondere der Ebbstrom in Verbindung mit der Fließgeschwindigkeit des Flusses sorgt für eine ständige Ausräumung des Mündungsgebietes.

Aufgaben: Versuche für das obige Beispiel die nachfolgenden Themen in Form eines kleinen Aufsatzes zu bearbeiten. Skizzen, Mindmap, Fotos sollten die Darstellung schmücken.
Versuche ein "Daumenkino" oder eine GIF-Animation zur Entstehung einer Trichtermündung zu gestalten. Bei Ebbe gibt es Tiefenerosion im Flussbett, bei Flut tritt bevorzugt Seitenerosion auf. Zeige in Zeichentrick-Technik, wie die Gezeiten die Flussmündung verändern.

Atlaskarte, Lexikon und Internet müssen benutzt werden. (Benutzte Quellen angeben!)

A) Entstehen der Naturlandschaft:
- Untergrund, geologische Situation
- Strukturen, Aussehen aus Satellitensicht
- Erklärung der Entstehung der gezeigten Küstenform
- Erklärung für das Auftretens in Kombination mit anderen Küstenformen

B) Entstehen der Kulturlandschaft:
- Zur Nutzung der Landschaft durch den Menschen
- Risiken für den Menschen an dieser Küste

C) Spezielle ökologische Aspekte:
- Brackwasser, Grundwasser
- Flusseinleitungen
- Schifffahrt
- Vegetation und Tierwelt

D) Ergänzungen:
- Wo gibt es in Europa eine vergleichbare Küstenform?
- Nenne 3 Beispiele von außerhalb Europas.
- Suche nach einer Geschichte von "Seebären oder Landratten" zu dieser Küste.

E) Quellen:
http://www.umwelt.schleswig-holstein.de/servlet/is/12904/
http://www.rivernet.org/elbe/elbe9.htm

Impressum · Datenschutz