
S401: Der Nahraum als Wirtschaftsraum
Einstieg: "Schatzsuche"
zur Topographie, Beispiel Leutkirch (Unterstufe) Der Nahraum
als Wirtschaftsraum - der Beitrag zur Wahrnehmung von Naturphänomenen
in der Landschaft hat in den Jahrgangsstufen unterschiedliche Schwerpunkte: -
Unterstufe: Topographie des Nahraums - Mittelstufe: Funktionen
des Nahraums und deren Erkennbarkeit im Satellitenbild - Oberstufe:
Strukturanalyse der verschiedenen Verflechtungen, soweit sie im
Satellitenbild erkennbar sind
Inhalte: Verschiedene
Satellitenbilder und deren wirtschaftsgeogr. Aussagewert - Welches
Bild brauche ich wozu? - Panchromatisch
(Landsat 7, SPOT, Kosmos (D-SAT ...) für Strukturen - Komposite
(Landsat 5 und 7, IRS) für die Bodennutzung Der Nahraum
als Wirtschaftsraum - Eine Interpretationsübung,
(Anleitung) - Was sind
die wichtigsten "Bausteine" im Bild? - Wie wirken die
"Bausteine" zusammen? - Wie verändern und veränderten
die "Bausteine" das Bild der Landschaft?
Vertiefung: Spezielle
altersgerechte Ansätze zur Verbesserung der Wahrnehmung: -
Unterstufe: Typisierung der gefundenen Objekte
(Anleitung) -
Mittelstufe: Funktion und Landschaft - Beschreibung der Abhängigkeiten -
Oberstufe: Ökologische Überlegungen bzw. Überlegungen
zur Wirtschaftskraft des Nahraums
Hausaufgabe: -
Verkehrsanbindung des Nahraums an die Nachbarräume (Kopie des
Satbildes, Atlasarbeit) - Vergleich der Wirtschaftskraft von
Nahraum und unmittelbaren Nachbarräumen (Oberstufe!)
Entwurf: Fink Hans-Multscher-Gymnasium
Leutkirch
|