
im April

 Path: 201; Row: 24; Datum: 6.4.2002;
London; NDVI und RGB=(543)
Aufgaben: 1. Schätze die Vegetationsdauer
in Tagen (= im Klimadiagramm Temperaturkurve über 10°C). 2.
Bestimme die zum ausgewählten Quicklook zugehörige
Vegetationszone (zur Legende)
Nur zum oben angegebenen Monat: 3.
Bei Feuchtmonaten: Wieviel Wasser in Liter/qm müssen über
Bäche etc. abfließen? Bei Trockenmonaten:
Wieviel Verdunstungsdefizit in Liter/qm ist durch Bewässerung
auszugleichen? 4.
Beschreibe die Vegetationssituation nach Angaben des Klimadiagramms
(Temperatur+Niederschlag). 5. Wo tut sich nach dem gezeigten NDVI-Quicklook
im jahreszeitlichen Vegetationsgeschehen im angezeigten Monat am meisten?
(= dunkelstes Grün!) Was ist hierfür die Erklärung?
Mit Mouseover lassen sich die landschaftlichen Gegebenheiten über
RGB=(543)
ermitteln. 6. Schätze den höchsten NDVI-Wert der einen
Karte und vergleiche mit dem höchsten NDVI-Wert des Vergleichsmonats
in der anderen Karte. 7. Wie haben sich die Bauern an die natürlichen
Gegebenheiten angepasst? Acker-, Dauergrünland-, Wald-,
Bewässerungswirtschaft?
|