
hier
gehts immer zum Glossar die Kopfzeile führt immer zum
Quicklook-Puzzle zurück
Alle didaktischen
Konzepte werden hier berücksichtigt: - Unschärfe-Ansatz:
Das Wesentliche ist leicht zu erkennen - Exemplarischer Ansatz:
An den ausgewählten Beispielen lassen sich alle küstenbezogenen
Themen erarbeiten und vertiefen. - Ganzheits-Ansatz: Die
Gegenüberstellung naturgeographischer und kulturgeographischer
Themen und die Einbindung des Lebens an der Küste über
"Landratten und Seebären" verhelfen zu einer ganzheitlichen
Vorstellung (Erzählungen/Berichte zu Seefahrt, Fischfang, Tourismus,
Stürmen, Sturmfluten, Kriegen). Auch der handlungsorientierte
Ansatz im Lernzirkel trägt dazu bei. - Identitäts-Ansatz:
Der Vergleich ist hier der Haupt-Lernansatz, das Wiedererkennen
des Typischen und das Ignorieren des Andersartigen; aber auch das
Erkennen verschiedener Typen in einem Beispiel, fördert diesen
Ansatz. - Unsicherheits-Ansatz: Das Leben an der Küste
ist ein Leben an einer empfindungsmäßigen Grenze. Das
Leben mit der unsichtbaren Fremde, das Leben mit Naturgefahren kennzeichnet
das Leben der Menschen an der Küste. Wie gehen die Menschen
damit um? - Strukturanalyse-Ansatz: Die Verwendung der
Satellitenbilder führt ganz automatisch von der Beobachtung
und Bildinterpretation zur Verifizierung über Atlas, Buch oder
Internet. Die stete Frage: Wie hängen die vielen erkannten
Details zusammen.
Zuerst sollte in Form eines Lernzirkels
das Puzzle-Feld abgearbeitet werden: Alle müssen alle Bildfelder den Küsten-Typen
zuordnen und dies erklären können, auch die Zuordnung
der Bilder des Puzzles zur Europa-Karte gehört dazu. Als
Abschluss ist das das Küsten-Quiz
gedacht, es soll das Wiedererkennen trainieren. Zu vielen der
ausgesuchten Quicklooks finden sich im Atlas Detailkarten als Informationsbasis
für den Lernzirkel. Zuletzt sollte
im weltweiten Quicklook-Atlas (Modis) nach vergleichbaren Beispielen gesucht
werden.

|