Unsere Projekt-Idee

Nicht erst seit der SRTM-Shuttle-Mission vom Februar 2000 sind Digitale Höhenmodelle (DHM) in aller Munde. In den angewandten Geowissenschaften spielen sie eine entscheidende Rolle, seit moderne Computersysteme eine flächenhafte Berechnung reliefabhängiger Geofaktoren möglich machen. Eine Behandlung von Digitalen Höhenmodellen innerhalb der Schule ist deshalb sinnvoll und v.a. dann interessant, wenn mit Datensätzen aus der unmittelbaren Umgebung der Schule gearbeitet wird. Unterschiedlichste geographische Fragestellungen bieten sich an. Im Rahmen unseres Projektes sollen Probleme behandelt werden, die den Zusammenhang von Satellitenfernerkundung und Digitalen Höhenmodellen erkennen lassen. Der Aufbau des Projektes gliedert sich im wesentlichen in folgende drei Schritte:

Aufbau einer Informationsbasis
Zusammenstellung von Wissenswertem zu digitalen Höhenmodellen
Beschäftigung mit methodischen Anleitungen

 


Aufbau einer Informationsbasis für den Nahraum - oder:
Die Landschaft mit den Augen des Geographen sehen

Die Landschaft mit den Augen eines Geographen sehen heißt, sich immer wieder die folgenden Fragen zu stellen:

Wie sieht's bei uns aus? 
Wie ist die Landschaft um uns herum eigentlich entstanden?

Auch bei der Bearbeitung und Interpretation von Satellitenbildern und Digitalen Höhenmodellen sind fundierte geographische Kenntnisse nötig. Im ersten Abschnitt des Projektes soll deshalb durch die Behandlung der Oberflächenformen und ihrer Entstehung im Nahraum der Schule eine entsprechende Informationsbasis geschaffen werden. Wir werden uns also mit den geologischen Gegebenheiten unseres Heimatraumes und den geomorphologischen Prozessen beschäftigen, die hier stattgefunden haben.

Hier nur mal so viel ...

Pfullendorf liegt im oberschwäbischen Teil des Alpenvorlands und unmittelbar an der Grenze des würmzeitlichen Jungmoränen- und des rißzeitlichen Atlmoränenlandes. In der Umgebung der Schule sind alle wesentlichen Elemente der glazialen Serie (Endmoränen, Zungenbecken, Seen und Moore, Schmelzwasserrinnen etc.) anzutreffen. 

Näheres, auch Satellitenbilder und Fotos, auf unserer Ergebnisseite ...

 


Zusammenstellung von Wissenswertem zu digitalen Höhenmodellen und zur Satellitengeographie

Um den Zusammenhang zwischen Satellitenfernerkundung, Digitalen Höhenmodellen und den Themenschwerpunkten Relief und Geomorphologie herzustellen, möchten wir im zweiten Teil des Projektes Wissenswertes zur Satellitengeographie und Höhenmodellen zusammenstellen. Insbesondere wollen wir folgenden Fragen nachgehen:

Was sind eigentlich digitale Höhenmodelle?
Wie werden digitale Höhenmodelle heute mit Hilfe von Satellitenaufnahmen erstellt?
Welche Hochschulen und Institute arbeiten auf diesem Sektor?
Wo kann man digitale Höhenmodelle kaufen?
Welche weiteren, das Relief beschreibenden Datensätze lassen sich aus bereits vorhandenen digitalen Höhenmodellen berechnen?

 


Ohne Software-Kompetenz geht nichts - Beschäftigung mit methodischen Anleitungen

Im letzten Projektabschnitt möchten wir mit unserem beim Landesvermessungsamt Baden-Württemberg gekauften eigenen Höhenmodell (Umgebung von Pfullendorf) arbeiten und dabei folgende "Produkte" erstellen:

Physische Karten von Pfullendorf und seiner Umgebung in unterschiedlichen Genauigkeiten
Karten der Hangneigung und der Exposition von Pfullendorf und seiner Umgebung 
Schummerungskarte von Pfullendorf und seiner Umgebung

Dazu müssen wir uns natürlich zunächst in die entsprechenden Software-Produkte einarbeiten, die dazu nötig sind. Dies sind u.a. die folgenden:

IDRISI
Landsat
PaintShopPro

Ein Aspekt unserer Arbeit wird darin bestehen, zu überlegen, wie man solche Programme schülergerecht erlernen kann. 

Abschließend möchten wir auf visuellem Wege versuchen, unser digitales Höhenmodell und die daraus berechneten Daten (Hangneigung, Hangrichtung, etc.) mit Satellitenbildern unserer Umgebung zu verknüpfen, um deren reliefbezogene Aussagekraft zu erkennen bzw. zu unterstreichen. Daran können Fragestellungen anknüpfen, die zusätzlich Landnutzungsaspekte beinhalten wie etwa folgende:

Lässt sich die Lage von Feuchtgebieten, die auf einem Satellitenbild zu erkennen sind, in einen nachweisbaren Zusammenhang mit aus dem entsprechenden DHM ableitbaren Geländeparametern bringen?
Wo liegen die großen zusammenhängenden Waldgebiete innerhalb des Untersuchungsraumes.
...

Also ganz schön viel Arbeit, packen wir 's an ...


Hier findet man einen groben  Arbeitsplan ...

Hier findet man die ersten Ergebnisse ...

 

Impressum · Datenschutz