Methodentraining: Bildverarbeitung
Software zur Fernerkundung

Öffne, wenn nicht schon geschehen, die Datenkiste und die Fotoschachtel und kehre hierher zurück. Die Datenkiste enthält alle wichtigen Übungs-Datensätze, in der Fotoschachtel gibt es bebilderte Zusatzinformationen.

Aufgaben
PaintShopPro, Software für die einfache, aber effektvolle Bildverarbeitung.
Eine kleine Anleitung für Stretch, RGB-Komposit und Strukturskizzen.
1. Lade ein Bild einer Digitalkamera oder eines Scanners. Das Bild ist zumeist zu groß für eine HTML-Anwendung. Das Bild muss verkleinert werden: Bei GIF-Bildern zuerst Farbtiefe auf 16 Mio.Farben erhöhen. Nun über "Bild" und "Bildgröße" auf 640 Pixel Breite verkleinern und wieder im GIF- oder JPG-Format ablegen. (Ohne Umbenennung ist dann das Original verloren, da es überschrieben wird.)
2. Lade ein Bild, verkleinere es auf 150 Pixel Breite und gestalte es zu einer Taste um (Funktion braucht Farbtiefe von 16 Mio.Farben), die man in einem HTML-Dokument als Button für einen Link zum Originalbild benutzen kann.
3. Lade die Infrarot-Kanäle K4, K5 und K7 vom August 2000 und erstelle damit ein Farbkomposit RGB=(547). Ohne Stretch ist das Bild relativ dunkel. Helle es über "Farben", "Farbeinstellungen" und "Gammakorrektur" (1,20) auf. Über die Pfeile "Rückgängig" bzw. "Wiederherstellen" lässt sich zwischen Bild ohne und mit Gammakorrektur hin- und herschalten. Benutze nun zum Vergleich die Pipette. Analysiere das Pixel mit x=340 und y=166 (eine Weide) auf seine RGB-Kanalwerte (Farbwerte). Wie verändern sich die originalen Grauwerte durch das Aufhellen? Vergleiche mit Pixel x=343 und y=172 (Meierhof des ZUK). Wie verändern sich die Infrarotwerte beim Wechsel von der Weide zur versiegelten Fläche?
4. Lade K2 und K4 vom August 2000 und lasse das Histogramm anzeigen. Skizziere die Histogramme auf Papier. Worin unterscheiden sich beide Kurven? Rufe nun die Funktion "Histogramm-Justierung" auf und experimentiere mit den verschiedenen Schiebern. Prüfe die Ergebnisse über die Histogrammfunktion und vergleiche mit den Skizzen. Über "Rückgängig" stets wieder zum Originalbild zurückkehren!
Satlupe, das Spezial-Programm zur Bearbeitung von Landsat-Bildern aus Herborn
1 Lade den Datensatz vom August 2000.
Lösche den Bildschirm (ClrScr) und rufe die Histogramme aller Kanäle ab.
Wie unterscheiden sie sich? Was haben die Zahlen bei den rechten Kanal-Buttons mit den Histogrammen zu tun?
2. Erzeuge das Farbkomposit RGB=(547). Setze die Kanalwerte dieser drei Infrarotkanäle auf 1 und 255 und rufe dann das Farbkomposit erneut auf. Was ist passiert? Bestimme die Min- und Max-Werte für den Stretch nach den Histogrammen und lasse das Farbkomposit erneut anzeigen.
3. Lege die Lupenposition (Mitte) auf Pixel x=340 und y=166. Dort ist ein Weiden-Pixel. Bestimme in der Lupe (Mitte) die Kanalwerte für dieses Pixel und vergleiche es mit den Kanalwerten für Pixel x=343 und y=172 (Meierhof des ZUK). Wie verändern sich die Infrarotwerte beim Wechsel von der Weide zur versiegelten Fläche?
ENVI-Freelook, das Viewer-Programm auch für sehr große Satellitenbilder im TIF-Format
1. Lade den Datensatz vom August. Erzeuge das Infrarot-Farbkomposit RGB=(547).
 Bestimme die Kanalwerte über die Option "Cursor Location/Value" für Pixel x=340 und y=166 (Weide) mit den Kanalwerten für Pixel x=343 und y=172 (Meierhof des ZUK). Wie verändern sich die Infrarotwerte beim Wechsel von der Weide zur versiegelten Fläche?
2. Erzeuge das Falschfarbenkomposit RGB=(341) und vergleiche mit dem reinen Infrarot-Farbkomposit RGB=(547), in beiden Fällen liegt K4 auf Grün.
Vistapro, das Programm zur Darstellung von DGMs in 3-D-Sicht
1. Lade den Datensatz "Oberland.dem".
Erzeuge Flussläufe und Seen (Option "River") nach dem Relief.
Erzeuge ein Bild aus 10 000 m Höhe ("Flugzeug-Perspektive") mit dem Blick fast senkrecht nach unten, Orientierung nach Süd-Ost. (Tipps: Camera mittig, Höhe umbenennen, Target in die Nähe der Cameraposition, aber weiter unten und nach rechts versetzt).
2. Setze die Schneegrenze auf die Höhe des Walchensee-Spiegels.
Verändere nur die Höhenangabe der Camera auf etwa 2000 m und erzeuge damit ein Winterbild aus der "Vogel-Perspektive". Ist der Walchensee zu erkennen?
3. Setze den Camera- und den Zielpunkt so, dass ein Bild aus der "Vogel-Perspektive" (oder Drachen-Flieger-Sicht) für Kochel- und Walchensee mit Blick von Norden entsteht.
 

Hilfen Didaktik Methoden Beispiele M
Impressum · Datenschutz